Die Kinder-Uni München
Sommersemester 2012 Bisherige Vorlesungen Informationen + Adresse

Wintersemester 2011/12
Freitag, 11. November 2011, 17–18 Uhr, Audimax, TU München, Arcisstraße 21, Prof. Peter Gritzmann (Lehrstuhl für Angewandte Geometrie II und Diskrete Mathematik):
Ein Blick ins Innere der Materie oder Wo sind die Raumschiffe?

Freitag, 25. November 2011, 17–18 Uhr, HS 1200, TU München, Arcisstraße 21, PD Dr. Thomas Letzel (Lehrstuhl für Chemisch-Technische Analyse, Competence Pool Weihenstephan):
Was haben Apfelsaft, Anabolika und Abwasser gemeinsam? Die Analytik!

Freitag, 2. Dezember 2011, 17–18 Uhr, Zentrales Hörsaalgebäude, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Prof. Hannelore Daniel (Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie, Molecular Nutrition Unit): Was macht der Cheeseburger in mir? Oder wie ich aus einem Cheeseburger Luft und Wasser mache.

Freitag, 13. Januar 2012, 17–18 Uhr, HS 1200, TU München, Arcisstraße 21, Prof. Christoph Kaserer (Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte):
Euro, Dollar, Yen, Peseten – Warum brauchen wir Geld?

Freitag, 20. Januar 2012, 17–18 Uhr, Hörsaal MW 1801, Fakultät Maschinenwesen, Garching, PD Dr. Brigitte Helmreich (Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft):
Was einem Wassertropfen auf der Erde so alle passieren kann

Freitag, 27. Januar 2012, 16–17 Uhr, Treffpunkt Eingangshalle, Fakultät Maschinenwesen, Garching:
KINDERUNI-TOUR - Unterwegs auf dem Campus Garching

Vorlesungen Sommersemester 2011
Freitag, 20. Mai 2011, 17.00 bis 18.00 Uhr, Start im Foyer, Hochschule für Film und Fernsehen, München, Frankenthaler Straße 23:
KINDERUNI TOUR - Unterwegs durch die HFF München

Freitag, 27. Mai 2011, 17.00 bis 18.00 Uhr, Start im Foyer, Hochschule für Film und Fernsehen, München, Frankenthaler Straße 23:
Warum ahnt man oft schon am Anfang eines Films, wie die Geschichte enden könnte?



Vorlesungen Wintersemester 2010/11
Freitag, 29. Oktober 2010, 17.00 bis 18.00 Uhr, Blauer Hörsaal, Hochschule München, Lothstraße 64:
Deutschland sucht den Superspot

Mittwoch, 17. November
10.00 bis 11.00 Uhr, Blauer Hörsaal, Hochschule München, Lothstraße 64:
Wie entsteht ein Buch?

11 bis 16.30 die Workshops und Seminare der KinderUni+plus

Mittwoch, 17. November 2010, 17-18 Uhr, Blauer Hörsaal, Hochschule München, Lothstraße 64:
Wie kann ein Satellit Menschen orten?

Freitag, 10. Dezember 2010, 17.00 bis 18.00 Uhr, Blauer Hörsaal, Hochschule München, Lothstraße 64:
Wie viel Asche spuckt ein Vulkan?

Freitag, 14. Januar 2011, 17-18 Uhr, Blauer Hörsaal, Hochschule München, Lothstraße 64:
Die fantastische Welt der Energie



Vorlesungen Wintersemester 2009/10
Freitag, 30. Oktober 2009, 17–18 Uhr, Hauptgebäude der LMU, Audimax, Geschwister-Scholl-Platz 1, Prof. Dr. Harald Lesch (Astrophysiker, Fakultät für Physik):
Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?

Freitag, 13. November 2009, 17–18 Uhr, Hauptgebäude der LMU, Audimax, Geschwister-Scholl-Platz 1, Prof. Dr. Hans-Michael Körner (Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte):
König Ludwig II: ein Verrückter auf dem bayerischen Thron?

Freitag, 27. November 2009, 17–18 Uhr, Hauptgebäude der LMU, Audimax, Geschwister-Scholl-Platz 1, Prof. Dr. med. Monika Führer (Stiftungsprofessur für Kinderpalliativmedizin):
Tut sterben weh?

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 8.45–9.45 Uhr, Fakultät für Chemie und Pharmazie Großhadern, Liebig-Hörsaal, Butenandtstraße 5–13, Prof. Dr. Thomas M. Klapötke (Anorganische Chemie):
ZzzzzzzzzzzKawummm – Wie funktioniert eine Silvesterrakete?
Schulveranstaltung

Freitag, 22. Januar 2010, 17–18 Uhr, Hauptgebäude der LMU, Audimax, Geschwister-Scholl-Platz 1, PD Dr. Mechtild Schäfer (Entwicklungspsychologie, Fakultät für Psychologie und Pädagogik):
Kids gegen Kids – Mobbing in der Schule

Freitag, 12. Februar 2010, 17–18 Uhr, Hauptgebäude der LMU, Audimax, Geschwister-Scholl-Platz 1, Prof. Dr. Thomas O. Höllmann (Lehrstuhl für Sinologie, Fakultät für Kulturwissenschaften):
Schmatzen und Schlürfen erlaubt – Essen und Trinken in China


Vorlesungen Sommersemester 2009
Freitag, 15. Mai 2009, 17-18 Uhr, Hochschule für Musik und Theater, Großer Konzertsaal, Ariane Metz (Moderation und Orgel), Wolfgang Hörlin (Orgelimprovisation):
Die Königin der Musikinstrumente gibt sich die Ehre - die Orgel

Donnerstag, 28. Mai 2009, 11-12 Uhr, Hochschule für Musik und Theater München, Reaktorhalle, Luisenstraße 37A, Prof. Robert Tannenbaum (Regisseur) und Team:
Wie funktioniert Oper?

Freitag, 19. Juni 2009, 17-18 Uhr, Akademie der Bildenden Künste, Auditorium, Akademiestraße 4, Matthias Wähner (Professor für Kunst und Kunstpädagogik):
Werkstattbesuche - Unterwegs in der Akademie
Frank Hilger (Leiter der Werkstatt für Kunststoff):
Kunststoff - Ein ganz besonderer Stoff!
Michael Golf (Leiter der Werkstatt für Siebdruck):
Künstlerischer Siebdruck
Stephan George (Leiter der Werkstatt für Gipsgießen und Stuck):
Gibt es flüssige Steine?

Freitag, 26. Juni 2009, 17-18 Uhr, Akademie der Bildenden Künste, Historische Aula, Akademiestraße 2 (Altbau), Christian Dobmeier (künstlerischer Mitarbeiter bei Prof. Albert Hien):
Können Bilder sprechen? - Vom Sehen zur Bildsprache


Vorlesungen Wintersemester 2008/09
Freitag, 31. Oktober 2008, 17.00 bis18.00 Uhr, Blauer Hörsaal, Hochschule München. Lothstraße 64, Prof. Dr. Erwin Zauner (Maschinenbauingenieur):
Strom erzeugen, Feuer löschen, fliegen – was hat das alles mit der Schaufel zu tun?

Mittwoch, 19. November 2008, 10.00 bis 11.00 Uhr, Blauer Hörsaal, Hochschule München, Lothstraße 64, Prof. Dr. Rolf Heilmann (Physiker):
Harry Potter und die Physik – fliegen wir auch bald auf Besen zur Schule?

Mittwoch, 19. November 2008, 17.00 bis 18.00 Uhr, Blauer Hörsaal, Hochschule München . Lothstraße 64, Dr. Helmut Wagner (Psychologe):
Hilfe, mein Hund redet mit mir!

Freitag, 12. Dezember 2008 . 17.00 bis 18.00 Uhr, Roter Hörsaal, Hochschule München . Lothstraße 64, Prof. Dr. Robert Schwankner (Radiochemiker):
Warum leuchten Glühwürmchen?

Freitag, 16. Januar 2009, 17.00 bis 18.00 Uhr, Blauer Hörsaal, Hochschule München. Lothstraße 64, Professor Dr. Andreas de Bruin (Medienpädagoge):
Das Märchen vom Zappelphilipp – ist still sitzen gut für euch?


Vorlesungen Wintersemester 2007/08
Samstag, 20. Oktober 2007, 11 bis 12 Uhr, LMU-Hauptgebäude, Hörsaal B 101, Professor Dr. Walther Sallaberger (Kulturwissenschaften):
Als der Füller noch ein Griffel war: Wie wurde die Schrift erfunden?

Freitag, 9. November 2007, 17 bis 18 Uhr, LMU-Hauptgebäude, Audimax, Prof. Dr. Anthony Rowley (Sprach- und Literaturwissenschaften):
„O mei, wia redst’n du?!“ – Warum sprechen nicht alle Bayern bayerisch?

Freitag, 14. Dezember 2007, 17 bis 18 Uhr, LMU-Hauptgebäude, Audimax, Prof. Dr. Michael von Brück (Theologie):
Gott, Jahwe, Allah, Shiva – Warum glauben wir nicht alle an den gleichen Gott?

Freitag, 11. Januar 2008, 17 bis 18 Uhr, LMU-Hauptgebäude, Audimax, Prof. Dr. Günter Burkard (Kulturwissenschaften):
„Mein Papa arbeitet für Tutanchamun!“ – Wie lebten die Handwerker im Alten Ägypten?

Freitag, 25. Januar 2008, 17 bis 18 Uhr, LMU-Hauptgebäude, Audimax, Prof. Dr. Barbara Vinken (Sprach- und Literaturwissenschaft):
Die Macht der Gefühle – Was ist Liebe?

Dienstag, 23. Oktober 2007, 10.30 bis 11.30 Uhr, LMU-Hauptgebäude, Hörsaal B 101, Prof. Dr. Joachim Kahlert (Pädagogik):
GanzOhrSein – Warum hören wir nur, was wir hören wollen?
SCHULVORLESUNG für Grundschulklassen der Jahrgangsstufen 3 und 4


Vorlesungen Sommersemester 2007
Freitag, 20. April 2007, 17 bis 18 Uhr, Lothstraße 64, Blauer Hörsaal R1.049, Prof. Dr. Gerd Becker (Elektrotechniker):
Solarenergie – Wie man mit Sonnenlicht Auto fährt

Freitag, 11. Mai 2007, 17 bis 18 Uhr, Lothstraße 64, Blauer Hörsaal R1.049, Prof. Dr. Ursula Koch (Werkstoffspezialistin):
Der Lotus-Effekt – Wie sich Waschbecken selbst reinigen

Freitag, 1. Juni 2007, 17 bis 18 Uhr, Lothstraße 64, Blauer Hörsaal R1.049, Prof. Dr. Axel Gruner (Koch und Betriebswirt):
Reiseziele – Wie man dort arbeitet, wo andere Urlaub machen

Freitag, 22. Juni 2007, 17 bis 18 Uhr, Lothstraße 64, Blauer Hörsaal R1.049, Prof. Dr. Reinhard Schiedermeier (Informatiker):
Geheimsache  – Wie man Botschaften mit dem Computer tarnt


Vorlesungen Wintersemester 2006/07
Freitag, 10. November 2006, 17 bis 18 Uhr, Carl von Linde-Hörsaal (1200), TU München, Arcisstraße 21, Professorin Hannelore Deubzer (Architektin):
Von Hütten, Häusern, Wolkenkratzern – Wohin wohnen wir?

Freitag, 1. Dezember 2006, 17 bis 18 Uhr, Carl von Linde-Hörsaal (1200), TU München, Arcisstraße 21, Professor Wolfgang Ecker (Elektrotechniker):
Bits, Bytes und Null Eins Null – Wie denken Computer?

Freitag, 19. Januar 2007, 17 bis 18 Uhr, Gustav Niemann-Hörsaal MW 0001 / Fakultät für Maschinenwesen, Garching, Professor Alois Knoll (Informatiker):
Fassen, Fühlen, Fußballspielen – Wie schlau sind Roboter?

Freitag, 26. Januar 2007, 17 bis 18 Uhr, Hörsaal 14, Zentrales Hörsaalgebäude / Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Privatdozentin Dr. Annette Menzel (Klimatologin):
Der blaue Planet – Im Wassertropfen um die Erde

Freitag, 2. Februar 2007, 17 bis 18 Uhr, Hörsaal 14, Zentrales Hörsaalgebäude / Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Professor Ulrich Kulozik (Lebensmittelingenieur):
Weiße Milch und rotes Blaukraut? Farbbunte und andere Lebensmittel-Rätsel

Freitag, 9. Februar 2007, 17 bis 18 Uhr, Carl von Linde-Hörsaal (1200), TU München, Arcisstraße 21, Professor Christoph Kaserer (Betriebswirtschaftler):
Euro, Dollar, Yen, Peseten – Warum brauchen wir Geld?


Vorlesungen Sommersemester 2006
Freitag, 5. Mai 2006, 17 bis 18 Uhr, Hochschule für Musik und Theater, Arcisstraße 12, Großer Konzertsaal, Dr. phil. habil. Claus Bockmaier und Kilian Sprau (Pianist und Musiktheoretiker):
Von Entführungen und Zauberflöten –Was Mozart machte aus dem Singspiel?

Elternbegleitprogramm des MPZ parallel zur Vorlesung, Königsplatz und „Führer“-Bauten:
Die Antike als Vorbild. Architektur rund um den Königsplatz

Freitag, 23. Juni 2006, 17 bis 18 Uhr, Akademie der Bildenden Künste München, Akademiestraße 2, Große Aula (Altbau), Prof. Dr. Johannes Kirschenmann (Kunstpädagogik):
Kunst – was ist das eigentlich?

Elternbegleitprogramm des MPZ parallel zur Vorlesung für Kinder, Ludwigstraße, Siegestor, Akademiebauten:
Rundgang: Zwischen Alt und Neu. Vom Umgang mit historischer Architektur

Freitag, 30. Juni, 17 bis 18 Uhr, Akademie der Bildenden Künste München, Akademiestraße 2, Große Aula (Altbau), Kathrin Kinseher und Iska Jehl (Studienwerkstätten):
Bilder malen mit Pinsel und Tastatur

Elternbegleitprogramm des MPZ parallel zur Vorlesung für Kinder, Ludwigstraße, Siegestor, Akademiebauten:
Rundgang: Zwischen Alt und Neu. Vom Umgang mit historischer Architektur


Vorlesungen Wintersemester 2005/06
Vorlesungen Ludwig-Maximilians-Universität
Freitag, 28. Oktober 2005, 17 bis 18 Uhr, LMU Hauptgebäude, Hörsaal 101, Professor Dr. Julian Nida-Rümelin (Philosophie):
"Aber ich will!" - Warum wir nicht alles dürfen, was wir wollen.

Freitag, 11. November 2005, 17 bis 18 Uhr, LMU Hauptgebäude, Hörsaal 101, Professor Dr. Manfred Lange (Betriebswirtschaft):
Wozu Werbung? - Werbung kennt jeder, aber wer weiß schon, wie sie funktioniert?

Freitag, 25. November 2005, 10 bis 11 Uhr, Hörsaal in Großhadern, Professor Dr. Peter Klüfers (Chemie):
Wieso können wir Sauerstoff atmen?
Schulvorlesung für die Jahrgangsstufe 6 aller Schultypen

Freitag, 9. Dezember 2005, 17 bis 18 Uhr, LMU Hauptgebäude, Hörsaal 101, Professor Dr. Eckart Otto (Theologie):
Die Reise nach Jerusalem - Wieso ist für Christen, Juden und Moslems diese Stadt so wichtig?

Freitag, 13. Januar 2006, 17 bis 18 Uhr, LMU Hauptgebäude, Hörsaal 101, Professor Dr. Ute Harms (Biologie):
Warum ist ein Delphin kein Fisch? Was Säugetiere im Wasser verloren haben.

Freitag, 27. Januar 2006, 17 bis 18 Uhr, LMU Hauptgebäude, Hörsaal 101, Dr. med. Michael Flaig (Dermatologie):
Warum gibt's im Gesicht keine Gänsehaut? Was in und auf unserer Haut passiert.

Vorlesungen Mädchen machen Technik
2. August bis 4. August 2005, 9 bis 15 Uhr, Ludwig-Maximilians-Universität:
Gummibärchen, Windeln und Seife

1. August bis 5. August 2005, 9 bis 16 Uhr, Technische Universität München:
Natur und Elektrizität - Vom Bernstein zum Solarstrom

1. August bis 4. August 2005, 9.45 bis 15 Uhr, Technische Universität München - Garching:
In der Wunderwelt des chemischen Laboratoriums

1. August bis 3. August 2005, 10 bis 16 Uhr, Ludwig-Maximilians-Universität:
Physik - aber spielend
Allerlei Spiegelei, Bunte Versuche und Spielereien, Der Physik der Musikinstrumente auf der Spur

1. August bis 2. August 2005, 10 bis 15 Uhr, Fachhochschule München:
Fortgeschrittene Entwicklung von Robotern mit "LEGO Mindstorms"

2. August bis 4. August 2005, 9.30 bis 15.30 Uhr, Technische Universität München - Garching:
Mathe macht Mode

2. August bis 4. August 2005, 9.30 bis 15.45 Uhr, Technische Universität München, Freising:
Es ist genug für alle da!

4. August bis 5. August 2005, 10 bis 15 Uhr, Fachhochschule München:
Konstruktion von Robotern mit "LEGO Mindstorms"

2. August bis 3. August 2005, 9.30 bis 15 Uhr, Fachhochschule Landshut:
Entwicklung von Robotern mit "LEGO Mindstorms"

4. August bis 5. August 2005, 10 bis 16 Uhr, Fachhochschule Landshut:
Die eigene Webseite gestalten

1. August bis 5. August 2005, 10 bis 15 Uhr, Technische Universität München - Garching:
Wir machen Seife

1. August bis 2. August 2005, 9 bis 14 Uhr, Museum der Geologischen Staatssammlung:
Diamantenfieber

1. August bis 5. August 2005, 10 bis 15 Uhr, Technische Universität München - Fakultät für Sportwissenschaft:
Mathematikbaustelle

3. August 2005, 9.30 bis 15.00 Uhr, Technische Universität München:
Mein Körper in Narkose

8. August bis 11. August 2005, 9 bis 15 Uhr, Technische Universität München - Garching:
Multimedia - was ist das?

8. August bis 9. August 2005, 9.30 bis 16 Uhr, Technische Universität München:
Hier geht die Post ab!

9. August bis 10. August 2005, 9 bis 16 Uhr, Technische Universität München, Freising:
Von der Schokolade zur Fettzelle

8. August bis 9. August 2005, 10 bis 15 Uhr, Technische Universität München - Fakultät für Sportwissenschaft:
Mathematik und Bewegung

24. August bis 25. August 2005, 10 bis 16 Uhr, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching:
Wer hat noch nicht und will hinein? Deine eigene Seite im Internet

1. September bis 2. September 2005, 10 bis 16 Uhr, Ludwig-Maximilians-Universität:
Der Wind, der Wind, das himmlische Kind...

1. September 2005, 9.30 bis 17 Uhr, Technische Universität München - Weihenstephan:
Technik, die schmeckt

29. August bis 2. September 2005, 9 bis 15 Uhr, Technische Universität München - Garching:
Ein Blick ins Universum

30. August bis 1, September 2005, 10 bis 15 Uhr, Technische Universität München:
Große Effekte mit wenig Elektronik

29. August bis 31. August 2005, 9.30 bis 15.30 Uhr, Technische Universität München:
Luftschloss am Wasser

7. September bis 8. September 2005, 9.30 bis 15 Uhr, GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Gläsernes Labor, Ingolstädter Landstr. 1, Neuherberg
Die Gene in dir und die Bakterien an dir
Ein gentechnologisches und mikrobiologisches Praktikum

5. September bis 8. September 2005, 9 bis 15 Uhr, Technische Universität München - Garching:
robolab

2. November bis 4. November 2005, 10 bis 15 Uhr, Fachhochschule München, Treffpunkt: Lothstraße 34, Foyer Haupteingang:
Was halten Plastik und Metalle aus?

3. November 2005, 10 bis 15 Uhr, Fachhochschule Ingolstadt, Treffpunkt: Esplanade 10, Eingangshalle (Gebäude A)
Entwicklung von Robotern mit "LEGO Mindstorms"

2. November bis 3. November 2005, 10 bis 15 Uhr, Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, Treffpunkt: Eingang Hansastr. 27d
Die intelligente Milchtüte


Vorlesungen Sommersemester 2005
Freitag, 6. Mai 2005, 17 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Hannelore Daniel (Ernährungswissenschaftlerin):
Was macht der Cheeseburger in mir?

Freitag, 13. Mai 2005, 17 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Arnulf Melzer (Limnologe):
Rädertierchen, Armleuchteralgen und Co. - Wer lebt in unseren Seen?

Freitag, 10. Juni 2005, 17 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner (Wirtschaftswissenschaftlerin):
Warum sind Dagobert Duck und Daniel Düsentrieb gemeinsam stärker?

Freitag, 17. Juni 2005, 17 bis 18 Uhr, Professor Dr. Dietrich Fink (Architekt):
Wolkenkratzer - Warum hoch hinaus und immer noch höher?


Vorlesungen Wintersemester 2004/05
Samstag, 23. Oktober 2004, 14-15 Uhr, Hörsaal 101, Treffpunkt Adalberthalle,
Prof. Dr. med. Reinhard Putz (Anatom, Prorektor der LMU):
Wie sich der Mensch zusammensetzt: Ein Blick in deinen Körper

Dienstag, 26. Oktober 2004, 11-12 Uhr, Hörsaal 201, Treffpunkt Adalberthalle,
Prof. Dr. Harald Lesch, (Astrophysiker der LMU):
Kann man zu den Sternen reisen? Die Physik von Science-Fiction-Filmen

Samstag, 13. November 2004, 11-12 Uhr, Hörsaal 201, Treffpunkt Adalberthalle,
Prof. Dr. med. Klaus-Peter Boergen (Augenarzt):
Warum haben wir zwei Augen und sehen nur einmal? – Harry Potter und seine Brille.

Samstag, 27. November 2004, 11- 12 Uhr, Hörsaal 201, Treffpunkt Adalberthalle,
Prof. Dr. Wilhelm Vossenkuhl (Philosoph):
Warum werden wir krank? Warum müssen wir sterben?

Samstag, 11. Dezember 2004, 11- 12 Uhr, Hörsaal 101, Treffpunkt Adalberthalle,
Prof. Dr. Joachim Kahlert (Pädagoge):
“GanzOhrsein” – Warum hören wir nur, was wir hören wollen?

Samstag, 15. Januar 2005, 11-12 Uhr, Hörsaal 201, Treffpunkt Adalberthalle,
Prof. Dr. Armin Nassehi (Soziologe):
Blödmann! Dumme Ziege! – Warum streiten wir?

Samstag, 29. Januar 2005, 11-12 Uhr, Hörsaal 201, Treffpunkt Adalberthalle,
Prof. Dr. Oliver Primavesi (Gräzist):
Warum uns der Himmel nicht auf den Kopf fällt? – Wie sich die Menschen in der Antike den Kosmos vorgestellt haben.

Samstag, 12. Februar 2005, 11-12 Uhr, Großer Physik-Hörsaal, Treffpunkt Foyer Schellingstraße, Prof. Dr. Hartmut Wiesner (Physiker):
Warum entstehen Farben beim Regenbogen? – Wie die Physik uns hilft, die Natur zu erklären


Vorlesungen Sommersemester 2004
Mädchen machen Technik
Montag, 2. August 2004, 9 bis 15 Uhr, Museum der Geologischen Staatssammlung, Eingangshalle Luisenstraße 37:
Diamantenfieber
10 bis 12 Jahre

Montag, 2. August 2004, 9.30 bis 16.30 Uhr, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising:
Wozu brauchen wir noch neue Lebensmittelzutaten?
13 bis 14 Jahre

Montag, 2. August 2004, 9.30 bis 16 Uhr, TU München, Arcisstraße 21 vor der Skulptur im Innenhof:
Alle Wege führen nach Rom
12 bis 14 Jahre

Montag, 2. August 2004, 10 bis 15 Uhr, TU München:
Beton - Mischen is possible
10 bis 12 Jahre

Montag, 2. August 2004, 9 bis 15 Uhr, TU München - Garching:
robolab advanced
12 bis 14 Jahre und Teilnehmerinnen aus früheren Roboter-Kursen

Montag, 2. August, 9.30 bis 16.30 Uhr, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising:
Saft aus der Zitrone - die biologische Batterie
13 bis 14 Jahre

Dienstag, 3. August 2004, 9.30 bis 15 Uhr, FH München, Lothstraße 34, Eingang Gebäude G:
Konstruktion von Robotern mit "LEGO Mindstorms"
12 bis 14 Jahre

Dienstag, 3. August 2004, 9 bis 15 Uhr, Ludwigs-Maximilians-Universität:
Gummibärchen, Windeln und Seife
12 bis 14 Jahre

Dienstag, 3. August 2004, 10 bis 15 Uhr, TU München, Theresienstraße 90,
Gebäude N3, Foyer:
Große Effekte mit wenig Elektronik
10 bis 12 Jahre

Mittwoch, 4. August 2004, 10 bis 16 Uhr, Ludwigs-Maximilians-Universität, Meteorologisches Institut / Physik Theresienstraße 37, Raum E10:
Der Wind, der Wind, das himmlische Kind...
11 bis 13 Jahre

Mittwoch, 4. August 2004, 10 bis 15 Uhr, TU München - Garching:
In der Wunderwelt des chemischen Laboratoriums
12 bis 14 Jahre

Mittwoch, 4. August 2004, 9.30 bis 16 Uhr, TU München, Freising:
Es ist genug für alle da!
12 bis 14 Jahre

Donnerstag, 5. August 2004, 9.30 bis 15 Uhr, FH Landshut, Am Lurzenhof 1:
Konstruktion von Robotern mit "LEGO Mindstorms"
12 bis 14 Jahre

Donnerstag, 5. August 2004, 9.30 bis 15 Uhr, FH Landshut, Am Lurzenhof 1, Säule im Innenhof vor der Bibliothek:
Programmieren einer Fußgängerampel
12 bis 14 Jahre

Montag, 9. August 2004, 10 bis 16 Uhr, TU München - Garching:
Geometrie mal anders
12 bis 14 Jahre

Montag, 9. August 2004, 10 bis 15 Uhr, TU München - Garching
Alle reden vom Internet. Wir sagen euch wie
10 bis 12 Jahre

Montag, 9. August 2004, 9 bis 15 Uhr, TU München - Garching:
Ein Blick ins Universum
11 bis 13 Jahre

Dienstag, 10. August 2004, 10 bis 16 Uhr, FH Landshut, Am Lurzenhof 1:
Die eigene Website gestalten
12 bis 14 Jahre

Mittwoch, 11. August 2004, 10 bis 16 Uhr, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Garching:
Wer hat noch nicht und will hinein?
10 bis 12 Jahre

Donnerstag, 12. August 2004, 9.30 bis 15 Uhr, TU München:
Architektur am Fluss - Erlebniswelt Isar
12 bis 14 Jahre

Montag, 23. August 2004, 10 bis 15 Uhr, TU München - Garching
Wir machen Seife
12 bis 14 Jahre

Donnerstag, 26. August 2004, 9.30 bis 17 Uhr, TU München - Weihenstephan:
Technik, die schmeckt
12 bis 14 Jahre

Montag, 30. August 2004, 10 bis 16 Uhr, TU München - Fakultät für Sportwissenschaft:
Geheime Sprachen Geheime Zeichen

Montag, 30. August 2004, 10 bis 16 Uhr, Ludwigs-Maximilians-Universität, Foyer Schellingstraße 4:
Physik - aber spielend
10 bis 12 Jahre