Die Kinder-Uni Köln
Sommersemester 2012 Bisherige Vorlesungen Informationen + Adresse

Sommersemester 2011
Montag, 21. März 2011, 17.00 - 18.00:
Uni_Tube - Film ab!

Sa. 19. März 2011, So. 20. März 2011, Sa. 26. März 2011, So. 27. März 2011, Fr. 1. April, So. 3. April:
Was hat die Stimme mit der Stimmung zu tun? Faszinierende Klänge aus dem eigenen Mund

So, 20. März, 27. März, Sa, 2. April, So, 3. April, Sa, 9. April, 16. April:
Hinters Licht geführt: Wie der SONNTAG auf die Welt der Bühne kommt

Mo. 21. März:
Drahtzieher: Drahtiges gebogen, gewickelt und verknüpft

Mo, 21.03., Mo, 28.03., Mo. 04.04.:
Notfallversorgung und Wiederbelebung - gar nicht so schwer!

Mo. 21.03., 16.00 - 18.30:
Das ABC der Haut

Di, 22.03., 16.00 - 18.30:
Warum sind wir meistens gesund? Von unserer Körperpolizei und fiesen Krankheitserregern

Di, 22.03., 16.00 - 17.00:
Wie kommen eigentlich die Kinder zur Welt?

Mi, 23.03., 30.03., Do, 31.03., jeweils 15.00 - 18.00:
Workshop: Sommernachtstraum in 3 Tagen

Mi, 23.03., 16.00 - 18.30:
Workshop + Vorlesung: Was macht eigentlich ein Chirurg so den ganzen Tag?

Mi, 23.03., 16.00 - 17.00:
Vorlesung: Hilfe, eine Spinne! - Was wissen wir über Angst und was können wir tun, wenn sie zu stark wird?

Mi, 23.03., Do, 24.03. jeweils 16.00 - 18.00:
Workshop: Starke Magneten und super Supraleitung

Do. 24.03., 16.00 - 18.00:
Workshop: Ein Taschenbuch wie im Mittelalter - Koperte mit Langstichheftung

Do. 24.03., 16.00 - 17.30:
Workshop: Gab es schon immer Comics und was sind Comics eigentlich genau?

Do. 24.03., 16.00 - 16.30:
Vorlesung: Der goldene Stern und wir. Unser Star - die Sonne

Do. 24.03., 16.45 - 17.15:
Vorlesung: Der goldene Stern und wir. Gute Sonne - schlechte Sonne

Do. 24.03., 17.30 - 18.00:
Vorlesung: Der goldene Stern und wir. Sonne und Sport

Fr, 25.03., 15.00 - 19.00:
Workshop: "Welche Masken tragen wir?" Wir befragen Kölner Studierende

Fr. 25.03., 17.00 - 18.00:
Vorlesung: Starke Magneten und super Supraleitung

Fr. 25.03., 16.00 - 18.00:
Workshop: Die Welt im Sandkasten

Sa, 26.03., 10.00 - 13.30:
Workshop: Feuerstein & Co. – Urzeitgeschichten

Mo, 28.03., 17.00 - 18.00:
Vorlesung: Monster für Anfänger und Fortgeschrittene

Mo. 28.03., 16.00 - 18.00:
Workshop: Geheimauftrag Schoko-Zelle

Mo. 28.03., 16.00 - 17.00:
Vorlesung: Wenn Töne schmecken und Zahlen bunt sind

Di. 29.03., 16.00 - 18.00:
Workshop: Feiern unsere Zellen auch Geburtstag?

Di. 29.03., 16.00 - 16.45:
Vorlesung: "Fæder ure, þu þe eart on heofonum" - Eine kleine Geschichte der englischen Sprache

Di. 29.03., 17.15 - 18.15:
Workshop: "Sag, wer bin ich?" - Das Exeter-Buch und seine Rätsel

Di. 29.03., 17.00 - 18.00:
Vorlesung: Sterne, Blumen, Zacke, stumpf und scharf - das alles kann der Spirograph

Mi. 30.03., 16.00 - 18.00:
Workshop: Experimente mit dem Wasserfloh und anderen Wasserbewohnern

Mi. 30.03., 15.30 - 18.00:
Workshop: Wieso schäumt das Eiweiß, wenn man es schlägt? Dieses und andere chemische Experimente rund um den Alltag

Do, 31.03., 17.00 - 18.00:
Vorlesung: Worüber spricht man im "Hotel Körper"?

Do. 31.03., 16.00 - 17.00:
Vorlesung: Mars + Venus - unsere Nachbarn im Weltall

Do 31.03., ab 19.00:
Theateraufführung WS 9: Sommernachtstraum in 3 Tagen

Fr. 01.04., 16.00 - 18.30:
Workshop: Wir machen Schattentheater

Mo. 04.04., 16.00 - 17.00:
Vorlesung: Eine Reise in die Medizin von morgen. Gentherapie

Mo. 04.04., 16.00 - 17.00:
Vorlesung: 3 mal 3 macht 4, Zählen in den Sprachen der Welt

Mo. 04.04., 16.00 - 17.30:
Workshop: Mit Brief und Siegel. Was machen die heiligen drei Könige auf dem Siegel der Universität?

Di. 05.04., 16.00 - 17.00:
Vorlesung + Workshop: Sollten Kinder wählen dürfen?

Di. 05.04., 16.00 - 17.30:
Workshop: Strahlende Atomkerne in der Medizin

Di. 05.04., 16.00 - 18.00:
Workshop: Schreiben wie die Alten Ägypter

Di. 05.04., Mi. 06.04., jeweils 16.00 - 18.00:
Workshop: Dem Täter auf der Spur

Mi. 06.04., 16.00 - 17.30:
Workshop: "Jina lako ni nani?" - Kiswahili-Minisprachkurs

Mi. 06.04., 16.00 - 17.30:
Workshop: Was hilft bei Wespenstichen

Do, 07.04., 15.30 - 17.00:
Workshop: Was war das wilde am Wilden Westen?

Do. 07.04., 17.00 - 18.00:
Vorlesung: Sonne, Münzen, Räder: Mathematik rund um den Kreis

Fr. 08.04., 16.00 - 18.00:
Workshop: Japan zum Anfassen

Fr, 08.04., 17.30 - 18.30:
Vorlesung: Die Schatten der Wahrheit. Eine philosophische Geschichte

Mo, 11.04., 16.00:
Vorlesung: Mini-Kölner Lichter

Sa. 16.04., 11.00:
Vorlesung: Die drei ??? und die geheimnisvolle Maske


Sommersemester 2010
an der Uni Köln
Dienstag, 6. April 2010, 16.00, Hörsaal XVIII im Hauptgebäude, Prof. Dr. Andreas Speer (Philosophisches Seminar):
Alberts Uni. Ein Blick hinter die Kulissen der Universität zur Zeit Alberts des Großen

Dienstag, 6. April 2010, 16.00, Hörsaal XVIII im Hauptgebäude, Dr. Andreas Freiträger (Universitätsarchiv), Prof. Dr. Marita Bombek (Institut für Kunst und Kunsttheorie, Abt. Textilgestaltung / Textilwissenschaft):
Von Ketten, Baretten, Talaren und Doktorhüten: Aus der Kleiderkammer der Universität

Mittwoch, 7. April 2010, 17.00 - 18.00, Hörsaal XII im Hauptgebäude, Prof. Dr. Oliver Cornely (Zentrum für Klinische Studien / Klinik I für Innere Medizin):
Grippe-Herbst 2009 - Nochmal Schwein gehabt?

Donnerstag, 8. April 2010, 16.00 - 17.00, H 80 im Philosophikum, Dr. Ysette Weiss-Pidstrygach, Stephan Berendok, (Seminar für Mathematik und ihre Didaktik):
Zahlenzauber Mathematik 

Donnerstag, 8. April 2010, 17.00 - 18.00, H 80 im Philosophikum, Dr. Thomas Blisniewski (Institut für Kunst und Kunsttheorie, Abt. Textilgestaltung / Textilwissenschaft):
Häkeln, Stricken, Nähen, Weben - Warum Mädchen und Frauen spinnen...

Freitag, 9. April 2010, 17.00 - 18.00, Hörsaal XVIII im Hauptgebäude,
Prof. Dr. Ralph Anderegg (Wirtschaftspolitisches Seminar):
Wir und das Geld

Monatg, 12. April 2010, 17.00 - 18.00, Hörsaal III, Physikalisches Institut, Dr. Manuela Sornig und Dr. Guido Sonnabend (I. Physikalisches Institut):
Unsere Nachbarn im Weltall: Mars & Venus. Ein Ausflug ins Sonnensystem

Donnerstag, 15. April 2010, 16.00 - 17.00, HS II, Chemische Institute, Prof. Dr. Mohammed Touré, Dr. Angelika Mietzner (Institut für Afrikanistik):
Fußballer rennen "biribiri". Und du?

Donnerstag, 15. April 2010, 17.00 - 18.00, Geo/Bio-Hörsaal, Prof. Dr. Martin Melles (Institut für Geologie und Mineralogie), Feldforschergruppe der Grundschule Manderscheider Platz:
Klimadedektive: Spurensuche in der Arktis

Freitag, 16. April 2010, 17.15 - 18.00, Hörsaal VIII, Hauptgebäude, Rechtsanwältin und Mediatorin Eva Wank, Dipl.Päd. und Mediatorin Angela Wüsthof (CENTRAL - Center for Transisional Law):
Du hast angefangen - nein du!

Freitag, 16. April 2010, 16.00 - 17.00, Großer Seminarraum, ZMMK, Robert-Koch-Str. 21, Prof. Rudolf Wiesner, PhD (Institut für Vegetative Physiologie):
Ohne Saft keine Kraft. Mitochondrien - die Minikraftwerke in unserem Körper

Dienstag, 20. April 2010, 16.00 - 17.00, HS II, Chemische Institute, Greinstraße 4-6, Dr. Gabriele Schwierz, Dr. Daniel Kölligan (Institut für Linguistik):
Für Geheimniskrämer und Rätsellöser: Schriftsysteme der Welt

Dienstag, 20. April 2010, 17.00 - 18.00, HS II, Chemische Institute, Greinstraße 4-6, Prof. Dr. Detlef Fechtenhauer (Wirtschafts- und Sozialpsychologie):
So viele Sprachen in meinem Kopf!

Donnerstag, 22. April 2010, 17.00 - 18.00, Hörsaal 5, LFI, Prof. Dr. Michael Hallek, Dr. Marian Barsoum (Klinik I
für Innere Medizin (und Sonderforschungsbereich 832)):
Hotel Körper-nein danke - Wie sich Krebs im Menschen wohl fühlt und wie man dagegen ankämpfen kann

Freitag, 23. April 2010, 16.00 - 17.00, Kurt-Alder-Hörsaal, Prof. Dr. Gerd Meyer (Institut für Anorganische Chemie):
Die fliegende Cola-Flasche und andere chemisch getriebene Fortbewegungsmittel

Freitag, 23. April 2010, 17.00-18.00, HS II, Chemische Institute, Greinstraße 4-6, Prof. Dr. Stephan Hobe (Institut für Luft- und Weltraumrecht):
Kann man Mond und Sterne kaufen?

Montag, 26. April 2010, 16.00 - 17.00, HS II, Chemische Institute, Greinstraße 4-6, Prof. Dr. Michael Bollig, Heike Heinemann-Bollig (Institut für Ethnologie), Feldforschergruppe der Brüder Grimm-Gemeinschaftsgrundschule Hürth:
Wenn Jeans nur sprechen könnten... Die lange Reise alltäglicher Gegenstände von der Herstellung bis zum Gebrauch

Montag, 26. April 2010, 17.00 - 18.00, Hörsaal des Mathemaitischen Instituts, Altrektor Prof. Dr. Tassilo Küpper und die Junior- und KinderUni-Studies Julia, Eva und Viktor:
Wege ins Labyrinth

Dienstag, 27. April 2010, 17.00 - 18.30, musikFabrik im Mediapark, Dr. Ralph Paland (Musikwissenschaftliches Institut), Projektgruppe Klangtüten:
Als die Klänge fliegen lernten: Karlheinz Stockhausens elektronische Raum-Musik

Samstag, 8. Mai 2010, Hörsaal der Kinderklinik, Prof. Dr. Elisabeth Sticker (Lehrstuhl Entwicklungs- und Erziehungspsychologie):
Mein Herz klopft bis zum Hals - Das Herz, ein spannendes Körperorgan

Montag, 3. Mai 2010, 16.00 Uhr, Prof. Dr. Carsten Münker und Dr. Birgit Scheibner-Münker (Institut für Geologie und Mineralogie):
Vulkane im Labor

Veranstaltungen an der SpHo Köln
21. Juni 2010, 14-15 Uhr, (Koordinationsspiele):
Wieso, weshalb? Darum!

21. Juni 2010, 15-16:30 Uhr, (Koordination im Wasser):
Schwimmen wie ein Fisch?

21. Juni 2010, 15:30-16:30 Uhr, (Slackline):
Balancieren auf der elastischen Leine

21. Juni 2010, 15:30-17 Uhr, (Koordiniert abtauchen):
Tauchen mit einem Atemgerät

22. Juni 2010, 14:30-16 Uhr, (Rollstuhlbasketball):
Dribbeln ohne die Beine zu bewegen

22. Juni 2010, 14:30-16 Uhr, (Bewegungstheater):
Tischlein reck dich!

22. Juni 2010, 15-16:30 Uhr, (Stolpern und Stürzen):
Kann man Hinfallen messen und trainieren?

23. Juni 2010, 15-16:30 Uhr, (Zur Strategie, Taktik und Kreativität im Jugendfußball):
Mit Köpfchen in die Bundesliga

23. Juni 2010, 15-16:30 Uhr:
Koordinationstest; Hast Du es drauf?

23. Juni 2010, 15-16:30 Uhr, (Stabhochsprung):
Mit dem Stab so hoch wie die Profis

23. Juni 2010, 15-16:30 Uhr, (Kraft dosieren und koordinieren):
Wieviel Koordination steckt in Deinen Muskeln?

23. Juni 2010, 16-17 Uhr:
1...2...Lechts und Rinks: Musik und Bewegung – behältst Du den Überblick?

23. Juni 2010, 16-18 Uhr:
Senkrecht die Wand hochklettern – Die ganze Affenbande klettert in die Höhe

24. Juni 2010, 14:30-16 Uhr:
Anpfiff! Pfiffige Fußballmädchen am Ball

24. Juni 2010, 15:30-17 Uhr, (Turnen in der Erlebnishalle):
Klettern, klimmen, steigen, schwingen, hängen, schaukeln, ziehen, drücken...

24. Juni 2010, 15:30-17 Uhr:
Wie passen Kopf und Beine zusammen? Laufen die Beine nur richtig, wenn der Kopf richtig läuft?

24. Juni 2010, 16:30-18:30 Uhr:
Muskeln unter dem Mikroskop. Koordination im Muskel? Schau es Dir an!


Sommersemester 2009
Montag, 20. April, 16 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Tassilo Küpper, Dipl. Math. Oliver Krimmel, (Mathematik):
Kryptologie oder wie man Geheimschriften entschlüsselt

Dienstag, 21. April, 16 bis 17 Uhr, Prof. Dr. Herbert Budzikiewicz und Dr. Klaus Glinka (Chemie):
Kurt-Alder: Wie wird man Nobelpreisträger?

Dienstag 21. April, 17 bis 18 Uhr, Dr. Gereon Schiffer (Chirurgie):
Warum braucht ein Chirurg Nägel und Schrauben?

Donnerstag, 23. April, 16 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Ralph Anderegg, (Wirtschaftspolitik):
Woher kommt das Geld und wofür brauchen wir es?

Freitag, 24. April, 16 bis 17 Uhr , Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Prof. Dr. Rainer Kaenders (Mathematik und ihre Didaktik):
Mathematisches Schneckenrennen

Montag, 27. April, 16 bis 17 Uhr, Prof. Dr. Gerd Meyer (Anorganische Chemie):
Chemie und Licht

Dienstag, 28. April, 17 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Boris Braun (Geographie):
Naturkatastrophen – warum ist unsere Erde so gefährlich?

Montag, 4. Mai, 17 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Martin Melles (Geologie und Mineralogie):
Kopfüber im Eisschrank der Erde - Was machen deutsche Forscher in der Antarktis?

Dienstag, 5. Mai, 16 bis 17 Uhr, Prof. Dr. Frauke Kraas (Geographie):
Was macht eine Stadt zur Stadt?

Dienstag, 5. Mai, 17 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Thomas Ott (Musikpädagogik):
Amadinda: Wie klingt ein afrikanisches Xylophon?

Freitag, 8. Mai, 16 bis 17 Uhr, Prof. Dr. Cornelia Mauch:
Gute Sonne - schlechte Sonne

Workshops
Freitag, 13. März bis 29. August, musikFabrik + Universität. Ein Projekt von ON Neue Musik Köln:
Projektgruppe Expedition Amadinda: Konzertbesuch in der Philharmonie Essen

Montag, 20. April und Mittwoch, 22. April, 16 bis 18 Uhr, Dr. Matthias Burchardt (Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne):
Pippi Langstrumpf  geht in die Schule  oder "Zuviel Gelehrsamkeit kann selbst den Gesündesten kaputtmachen."

Donnerstag, 23. April, 16 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Carien Niessen (CECAD):
Feiern meine Zellen auch Geburtstag?

Freitag, 24. April, 16 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Franziska Ehmcke (Japanologie):
Japan zum Anfassen

Frei, 24. April 17 bis 19 Uhr und Samstag 25. April 11 bis 13 Uhr, Dr. Oliver Stock (Geologie und Mineralogie):
Dinos, Yaks und Ziegeltee - Als Geowissenschaftler zu Gast bei den Enkeln Dschingis Kahns

Samstag, 25. April, 15 bis 17 Uhr, Jochen Pahl (Historisches Seminar), Ulrich Noller (Autor), Stephanie Busch (Autorin):
Virtuelle Stadtrundfahrt für Wissbegierige

Montag, 27. April, 16 bis 18 Uhr, Dr. Olaf Sanders (Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne):
Im Kino lernen - "Billy Elliot" oder wann ist ein Junge ein richtiger Junge?

Mittwoch, 29. April, 16 bis 18 Uhr, Dr. Achim Goerres (Empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung):
Kinder an die Macht: Sollten Kinder wählen dürfen?

Donnerstag, 30. April, 16 bis 18 Uhr, Dr. Hildegard Ameln-Haffke (Heilpädagogische Kunsterziehung):
Kunstwerken wie ein Detektiv auf der Spur sein: Was können Deine Augen "hören" und Deine Ohren "sehen"?

Donnerstag, 30. April, 16 bis 18 Uhr, Prof. Dr. Martine Grice (Linguistik):
Experimente mit der Stimme

Samstag, 2. Mai, 15 bis 17 Uhr, Kunstpädagoge Edip Ergun:
MosaikKunst

Montag, 4. Mai, Dienstag, 5. Mai, Donnerstag, 7. Mai, Freitag, 8. Mai, jeweils 16 bis 18 Uhr, Prof. Dr.Marita Bombek und Komponist Johannes Hespos:
Windstoffmusiken

Montag, 4. Mai, 16 bis 18 Uhr, Dr. Patrick Boldt, Dr. Christoph Stosch:
Arzt zu werden ist nicht schwer !?! Wie trainieren Medizin-Studenten die Erste Hilfe?

Dienstag, 5. Mai, 17.30 bis 19 Uhr, Dr. Tatiana Arefieva, Dr. Michaele Ripping, Wolfgang Kirsch, (Slavistik):
Ausgewanderte Wörter - Wie deutsche Wörter im Russischen geschrieben werden

Mittwoch, 6. Mai, 15 bis 18 Uhr, Dr. Udo Flegel (Institut für Chemie und ihre Didaktik):
Wie wird Porzellan hergestellt?

Mittwoch, 6. Mai, 15 bis 18 Uhr, Dipl. Kfm. Franz Bauske:
Meinungsforschung zur VL Sollen Kinder wählen dürfen?

Donnerstag, 7. Mai, 16 bis 18 Uhr, Dr. Debora Grosskopf-Kroiher (ZMMK):
Das Geheimnis der Schokoladenzelle

Donnerstag, 7. Mai, 16 bis 18 Uhr, Dr. Hildegard Ameln-Haffke (Heilpädagogische Kunsterziehung):
Kinderkunst – Kunst für Kinder

Donnerstag, 7. Mai, 16 bis 18 Uhr, Dr. Heike Henneken (Chemie):
Vertauschte Cola

Freitag, 8. Mai, 16 bis 18 Uhr, Mychelle Pohl (Englisches Seminar):
How did Obama become President?

Film
Donnerstag, 23. April, 18 Uhr, AStA-Film :
Billy Elliot - I will dance


Sommersemester 2008
Dienstag, 1. April 2008, 16 bis 17.30, HS XVIIa (Hauptgebäude), Dr. Mathias Burchard:
Ein Kreter sagt: 'Alle Kreter lügen!'

Dienstag, 1. April 2008, 17.30 bis 18.30, HS XVIII (Hörsaalgebäude), Dr. Carien Niessen:
Warum fällt mein Körper nicht auseinander?

Mittwoch, 2. April 2008, 16 bis 17 Uhr, HS XII (Hauptgebäude), Prof. Dr. Elke Kleinau:
Frauen werde ich den Zutritt zu meinen Vorlesungen niemals gestatten

Mittwoch, 2. April 2008, 17 bis 18 Uhr, HS XII (Hauptgebäude), Theresia Hanske, Jürgen Hermes:
Eins - zwei - viele. Zählen in verschiedenen Sprachen

Donnerstag, 3. April 2008, 16 bis 17 Uhr, HS XVIII (Hauptgebäude), Dipl. Psych. PD Dr. Elisabeth Sticker, Dipl. Psych. Benedicte Remmert:
Warum wir fühlen, was andere fühlen

Donnerstag, 3. April 2008, 15 bis 16.30 Uhr, R. 225 Gronewaldstr. 2, Prof. Dr. Horst Bannwarth:
Was blüht denn da? Pflanzen bestimmen durch eigene Entscheidungen

Donnerstag, 3. April 2008, 17.15 -bis 18.15 Uhr, HS 236 im IBW-Gebäude, Herbert Lewin Straße 2, Prof. Dr. Horst Bannwarth:
Steckt Leben in Zweigen und Wurzeln?

Donnerstag, 3. April 2008, 14 bis 18 Uhr (GruppeA), bis 15.30 in S 52 (Philosophikum), danach im Hochschulradio Kerpener Str. 4, KölnCampus Steffi Grube, Dominik Krämer, Claudia Franzen:
Hörspiel. Kino für's Ohr - das Radiohörspiel

Freitag, 4. April 2008, 14 bis 18 Uhr (GruppeB), bis 15.30 in S 52 (Philosophikum), danach im Hochschulradio Kerpener Str. 4, KölnCampus, Steffi Grube, Dominik Krämer, Claudia Franzen:
Hörspiel. Kino für's Ohr - das Radiohörspiel

Freitag, 4. April 2008, 16 bis 17 Uhr, HS E (Hörsaalgebäude), Dr. Sasa Josifovic (Philosophie):
Wieviel Philosophie steckt in Spongebob?

Freitag, 4. April 2008, 17 bis 18 Uhr, HS E (Hörsaalgebäude), Dr. Jörg-Michael Günther (Rechtswissenschaften):
Der Fall Max und Moritz

Samstag, 5. April 2008, 15 bis 17 Uhr, Raum C im AstA - Gebäude, Universitätsstr. 16, Dipl. Kunstpädagoge Ekip Ergun:
Farbenzauber

Montag, 7. April 2008, 16 bis 17 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, Prof. Angela Möller (Chemie):
Licht - eine chemische Zauberei?

Montag, 7. April 2008, 17 bis 18 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, Altrektor Prof. Dr. Tassilo Küpper (Mathematik):
Wer Mathe kann, gewinnt

Dienstag, 8. April 2008, 16 bis 17 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, Dr. Thomas Blisniewski (Kunst):
Teppich für den Kaiser

Dienstag, 8. April 2008, , 17 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, PD Dr. Markus Lüngen (Epidemiologie):
Warum muss ich beim Arzt immer so lange warten?

Mittwoch, 9. April 2008, 16 bis 17 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, Prof. Dr. Dietrich Michalk (Kinderheilkunde):
Invasion der Mikroben - Wie schützt sich mein Körper?

Mittwoch, 9. April 2008, und Dienstag 15. April, jeweils 15 bis 18 Uhr, HS 236 IBW-Gebäude Herbert-Lewin-Straße 2, Prof. Dr. Christiane S. Reiners, Dr. Udo Flegel (Chemie):
Wie wird Porzellan hergestellt? und Wie untersuchen Chemiker verschiedene Stoffe

Mittwoch, 9. April 2008, 17 bis 18 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, Dr. Gereon Schiffer (Chirurgie):
Warum braucht der Chirurg Nägel und Schrauben?

Mittwoch, 9. April 2008, 16 bis 18 Uhr, USB Buchbinderei, Freya Hunold und Kollegen:
Eine Mappe nicht nur von Pappe

Mittwoch, 9. April 2008, 15.45 bis 17.15, R.136 Gronewaldstr. 2, Prof. Dr. Siegbert Schmidt, Prof. Dr. Werner Weiser, Michaela Hegemann (Mathematik):
Mathematik ist mehr als nur klagen, Mathematik ist knobeln und fragen!

Donnerstag, 10. April 2008, 16 bis 17.30 Uhr, S 52 im Philosophikum, Dr. Claudia Nikodem (Sozialwissenschaften):
Wer hat die Familie erfunden?

Donnerstag, 10. April 2008, 17.30 bis 18.30 Uhr, HS F im Hörsaalgebäude, Dr. Carsten Schliwski (Judaistik):
Zuckerbrot ohne Peitsche. Wie man das hebräische Alphabet erlernt(e)

Freitag, 11. April 2008, 15.30 bis 18.30 Uhr, Institut für Ethnologie im Hauptgebäude, Prof. Dr. Michael Bollig (Ethnologie):
Von Menschen und Elefanten

Freitag, 11. April 2008 bis Sonntag, 13. April, jeweils 14 bis 17 Uhr, Musikfabrik Maarweg 149-161 Köln-Braunsfeld, Musiker der Musikfabrik, Prof. Dr. Ute Büchter-Römer, Dr. Ralph Paland (Musik):
Projektgruppe Traumklänge

Montag, 14. April 2008, 16 bis 17.30 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, PD Hillard von Thiessen, Autorin Maja Nielsen:
Piraten - Abenteurer und Schrecken der Meere

Montag, 14. April 2008, 17 bis 18.30 Uhr und Mittwoch 16. April 2008, 15 bis 16.30 Uhr, Übungsraum im Archäologischen Institut, Kerpener Straße 30, PD Dr. Christof Berns, Mark Schrader (Archäologie):
Asterix und die Gladiatoren

Dienstag, 15. April 2008, 16 bis 17 Uhr, Musikraum R.336 Gronewaldstr. 2, Prof. Dr. Ute Büchter-Römer, Komponistin Dorothee Hahne:
Musik erfinden mit Bits und Bytes - Wie geht das? Wir befragen die Komponistin Dorothée Hahne

Dienstag, 15. April 2008 und Mittwoch, 16. April 2008, jeweils 15.30 bis 17.30 Uhr, Skills-Lab Gebäude 44a Joseph Stelzmann Str. 50, Dr. Christoph Stosch:
Arzt zu werden ist nicht schwer!? Wie trainieren Medizinstudierende die "Erste Hilfe"?

Dienstag, 15. April 2008 bis Freitag, 18. April 2008, jeweils 16 bis 18.30 Uhr, im Philosophikum, Esther Breuer M.A.:
Seemannsgarn - Piratengeschichten selber schreiben

Mittwoch, 16. April 2008, 16 bis 17 Uhr, Hörsaal Kristallographie Zülpicher Str. 49b, Prof. Dr. Petra Becker-Bohatý, Prof. Dr. Ladislav Bohatý (Kristallographie):
Kristalle: Vom Karfunkelstein bis zum Laser

Mittwoch, 16. April 2008, 17 bis 18 Uhr, Geo / Bio - Hörsaal, Zülpicher Straße 49a, Dr. Gerrit Praefcke (Genetik):
Membranen als  Grenzfläche - von  der Seifenblase zur Zelle

Donnerstag, 17. April 2008, 16 bis 17 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, Dr. Patrick Boldt (Intensivmedizin):
Ist der Sandmann arbeitslos?

Freitag, 18. April 2008, 16 bis 17 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, Prof. Dr. Gerd Meyer (Chemie):
(Noch mehr) Kristalle und was sie alles (noch) können

Freitag, 18. April 2008, 17 bis 18 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, Prof. Dr. Schulz-Nieswandt, Dr. Clarissa Kurscheid, Dipl.Kffr. Kristina Mann (Sozialwissenschaften):
Wie viel kostet eigentlich ein Schnupfen?

Freitag, 18. April 2008, 15 bis 18 Uhr, Raum 210 im WiSo - Hochhaus, Universitätsstr. 24, Dipl.-Kfm. Franz Bauske, Maria Fleischmann B.A., Katharina Rohrbach ( Empirische Sozialforschung):
Schon mal geschwänzt?' Interessiert dich, was andere dazu denken? - Praktische Meinungsforschung


Sommersemester 2006
Montag, 10. Juli 2006, 17.15 Uhr:
Thaumatomonas coloniensis - Was ist das? Die Tiere des Rheins

Montag, 10. Juli 2006, 16.15 Uhr:
Schwerkraft, Licht und Schwarze Löcher

Montag, 10. Juli 2006, 18.15 Uhr:
“Dreimal Null ist Null ist ...“ Was ist so besonders an der Null?

Montag, 10. Juli 2006, 10.15 Uhr:
‚Klaukids‘ - wer oder was steckt hinter „Kinderbanden“?

Dienstag, 11. Juli 2006, 17.15 Uhr:
Warum sich die Menschen früher malen ließen

Dienstag, 11. Juli 2006, 16.15 Uhr:
Von Kindern, die schlagen, stehlen und treten

Mittwoch, 12. Juli 2006, 10.15 Uhr:
Die „lebende“ Rechenmaschine - Wie rechnet ein Computer?

Mittwoch, 12. Juli und Donnerstag, 13. Juli 2006, jeweils 17.30 Uhr - 18.45 Uhr:
Die spannendsten Stellen aus ‚Oliver Twist‘ in der Studiobühne

Mittwoch, 12. Juli 2006, 16.15 Uhr:
Kinderarbeit ist kein Kinderspiel

Mittwoch, 12. Juli 2006, 17.15 Uhr:
Wer schwänzt die Schule? Und warum?

Donnerstag, 13. Juli 2006, 15.30 Uhr:
Wie funktioniert eigentlich ein Unternehmen?

Donnerstag, 13. Juli 2006, 14.15 Uhr :
Christoph Kolumbus entdeckt Amerika

Donnerstag, 13. Juli 2006, 15.15 Uhr:
Können Pflanzen sprechen?

Freitag, 14. Juli 2006, 16:15 Uhr:
Warum heißt „Europa“ denn Europa?

Montag, 17. Juli 2006, 11.15 Uhr:
Oliver Twist im Film: Roman Polanskis Verfilmung

Montag, 17. Juli 2006, 17.15 Uhr:
Mehr Platz für Kinder! Spielplätze in der Stadt

Dienstag, 18. Juli 2006, 09.15 Uhr und 11 Uhr:
Vorlesung des Kölner Stadt-Anzeigers: Wie wir arbeiten. Thema Spielplätze

Dienstag, 18. Juli 2006, 10.15 Uhr:
Kinderarmut

Dienstag, 18. Juli 2006, 15.00 Uhr:
Eltern-Vortrag: Einfache Vielfalt - Tipps für den naturnahen Garten!

Mittwoch, 19. Juli 2006, 10.15 Uhr:
Oliver Twist oder: Was ist ein guter Mensch?

Mittwoch, 19. Juli 2006, 13.15 Uhr:
Aller Anfang ist gar nicht so schwer! Über das hebräische Alphabet

Donnerstag, 20. Juli 2006, 15.00 Uhr :
Eltern-Vortrag: Rot, Grün, Weiß - Gentechnik und ihre Anwendungsgebiete

Freitag, 21. Juli 2006, 11.00 Uhr
Experimentalvorlesung: Bewegte Elektronen

Freitag, 21. Juli 2006, 14.15 Uhr:
Experimentalvorlesung: Halogene - Gifte, die man zum Leben braucht

Montag, 24. Juli 2006, 09.45 Uhr:
„Blatt für Blatt“

Dienstag, 25. Juli 2006, 10.15 Uhr:
Vorlesung Kölner Stadt-Anzeiger: „Der Polizeidienst“

Workshops
Montag, 10. Juli 2006, 9.45 Uhr:
Tatort Geschichte - Was geschah mit Johann und Gertrud?

Dienstag, 11. Juli 2006, 14.00-16.30 Uhr:
Wie ein Tier entsteht

Mittwoch, 12. Juli 2006, 09.00 Uhr - 10.00 Uhr
Die „lebende“ Rechenmaschine - Wie rechnet ein Computer

Mittwoch, 12. Juli 2006, 14.00 Uhr
Vom Leben im Wassertropfen. Das Mikroskop

Mittwoch, 12. Juli 2006, 11.00-13.00 Uhr, Institut für Kriminologie:
Warum tun manche Menschen ‚sowas‘?

Donnerstag, 13. Juli 2006, 13.00 - 15.00 Uhr
Wie funktioniert eigentlich ein Unternehmen?

Freitag, 14. Juli 2006, 15.00 Uhr:
Wer geht morgens auf 4 Beinen...?

Montag, 17. Juli 2006, 14.45 Uhr:
„So sehe ich das!“ Wir erzählen unsere Geschichte mit Pinsel und...

Dienstag, 18. Juli 2006, 10.00 Uhr - 13.00 Uhr:
Workshop I zum Oliver-Twist-Film: LOCATION

Dienstag, 18. Juli 2006, 12.00 Uhr:
INTERACTING WITH STORIES

Dienstag, 18. Juli 2006, 15.00 Uhr:
„Wieso, weshalb, warum?“ - Spannende Experimente

Mittwoch, 19. Juli 2006, 10.00 Uhr - 13.00 Uhr :
Workshop II zum Oliver-Twist-Film: CASTING

Donnerstag, 20. Juli 2006, 15.00 Uhr:
Wer war Anna Anderson? Genetischer Fingerabdruck

Freitag, 21. Juli 2006, 15.00 Uhr - 17.00 Uhr
How to increase my pocket money? - Gute Argumente gefragt

Montag, 24. Juli 2006, 10.45 Uhr - 13.00 Uhr:
Papier packenweise

Dienstag, 25. Juli 2006
Workshop Kölner Stadt-Anzeiger: Wie machen wir Zeitung? „Der Polizeidienst

Seminare
Dienstag, 11. Juli 2006, 10.15 Uhr:
Armut - was ist das eigentlich?

Film
Donnerstag, 13. Juli, 19.00 Uhr und Samstag, 15. Juli, 10.00 Uhr:
Oliver Twist: Der Film von Roman Polanski


Sommersemester 2005
Dienstag, 17. Mai, 16 - 17 Uhr, Aula im Hauptgebäude, Prof. Dr. Günter Nogge, Institut für Zoologie, Direktor des Kölner Zoos:
Elefanten: Gestern - Heute - Morgen

Dienstag, 17. Mai, 17 - 18 Uhr, Aula im Hauptgebäude, Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner, Musikwissenschaftliches Institut:
Let’s make an opera!

Mittwoch, 18. Mai, 16 - 17 Uhr, Hörsaal XVIII im Hauptgebäude, Dr. Johanna Mattissen und Theresa Hanske, MA; Sprachwissenschaft:
Wie spricht man am Nordpol?

Donnerstag, 19. Mai,16 - 17 Uhr, Hörsaal XVIII im Hauptgebäude, Professor Dr. Holger Burckhart, Seminar für Geschichte und Philosophie:
Hat der Baum eine Seele?

Freitag, 20. Mai, 15 – 16 Uhr, Großer Hörsaal der Biologischen Institute, Gyrhofstraße 15, Dr. Swen Schellmann, Botanisches Institut:
Star im Pflanzenlabor: Arabidopsis thaliana - das nützliche Unkraut

Freitag, 20. Mai, 16 - 17 Uhr, Kursraum III, Botanisches Institut, 3. Stock, Gyrhofstraße 15, Dr. Daniel C. Dreesmann, Institut für Biologie und ihre Didaktik - in Verbindung mit KölnPUB - Publikum und Biotechnologie e.V.:
Arabidopsis - Kleines Kraut ganz groß!
Workshop mit 20 Teilnehmern

Samstag, 21. Mai, 10 -16 Uhr, Haus der Kölnischen Rundschau, Stolkgasse 25, 50667 Köln Betreuende Redakteure: Martina Windrath, Michael Lenzen und Stefan Volberg:
Wir machen eine Zeitung!
Workshop mit 15 Teilnehmern

Montag, 23. Mai, 16 - 17 Uhr, Kurt-Alder Hörsaal der Chemischen Institute, Greinstraße 6, Professor Dr. Gerd Meyer, Institut für Anorganische Chemie:
Oxygenium und seine Freunde. Experimental-Vorlesung

Montag, 23. Mai und Dienstag, 31. Mai, Jenny Haupt und Eva Kühl vom Hochschulradio KölnCampus:
Wie kommt die Stimme ins Radio und wie kommt sie wieder raus?
Workshop mit 12 Teilnehmern siehe www.koelncampus.com

Mittwoch, 25. Mai, 15 - 17 Uhr, Zahnklinik, Kerpener Straße 32, 2. Stock (Werkstoffkunde), Professor Dr. Thomas Kerschbaum und Dr. F. J. Faber, Vorklinische Zahnmedizin am Klinikum der Universität zu Köln:
Gips & Grips: Materialprüfung in der Zahnmedizin
Workshop mit 20 Teilnehmern

Freitag, 27. Mai, 16 - 17.30 Uhr und 18 - 19.30 Uhr, Musiksaal im Hauptgebäude, Marcus Erbe, M.A. und Dr. Ralph Paland und Christiane Strucken-Paland, Musikwissenschaftliches Institut / Musik der Gegenwart:
Kichernde Computer und lachende Lautsprecher: Stimmen in der elektronischen Musik
Workshop 2 Gruppen mit je 15 Teilnehmern

Montag, 30. Mai, 16 - 17 Uhr, Hörsaal II im Hauptgebäude, Diplom-Psychologe Dr. Emil Naumann und Diplom-Sportlehrerin Ursula Meurs, Migräne-und Kopfschmerzambulanz der Kinderklinik der Universität zu Köln:
Wenn es blitzt und donnert im Kopf

Montag, 30. Mai, 17 - 18 Uhr, Hörsaal II im Hauptgebäude, Professor Dr. Helmut Hillebrand, Botanisches Institut:
Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel?

Dienstag, 31. Mai, 16 - 17 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal der Chemischen Institute, Greinstraße 4-6, Dr. habil. Andreas H. Fink, Institut für Geophysik und Meteorologie:
Schäfchenwolken - Badewetter? Wie wir die Wolken am Himmel als Wetterzeichen deuten können.

Dienstag, 31. Mai, 17 - 18 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal der Chemischen Institute, Greinstraße 4-6, Professor Dr. Horst Bannwarth, Institut für Biologie und ihre Didaktik:
Warum welken Blumen in der Vase?

Donnerstag, 2. Juni, 15.30 - 18 Uhr, bei schönem Wetter Außenbereich der Heilpädagogischen Fakultät / bei Schlechtwetter Werkraum K 7, Dr. des. Constanze Schulze, Seminar für Musische Erziehung, Heilpädagogische Fakultät:
Wolkenmacher und andere Himmelsgeschichten. Wir experimentieren mit verschiedenen künstlerisch-kreativen Gestaltungstechniken zum Thema ‘Wolken’.
Workshop mit 20 Teilnehmern

Donnerstag, 2. Juni, 17 Uhr, bei entsprechendem Wetter auf dem Gelände der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät; bei Schlechtwetter in Raum 225, Professor Dr. Horst Bannwarth, Institut für Biologie und ihre Didaktik:
Was blüht denn da?
Workshop mit 20 Teilnehmern

Freitag, 3. Juni, 15 - 18 Uhr, Institut für Musikalische Volkskunde Gronewaldstraße 2, Haupttrakt der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät (Untergeschoß), Dr. Astrid Reimers, Institut für Musikalische Volkskunde, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, in Zusammenarbeit mit Heiko Walter von der Firma ‘digipaed multimedia workshops’ - www.digipaed.de:
‘He, dein Handy klingelt echt cool!’ Ein Workshop zum Selbermachen von Klingeltönen
Workshop mit 15 Teilnehmern ab 10 Jahren

Freitag, 3. Juni, 13 -17 Uhr, Wiese am Physiologischen Institut (Gebäude-Nummer 45):
4. Teddy-Krankenhaus der Fachschaft Medizin

Freitag, 3. Juni, 18 - 19 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal in den Chemischen Instituten, Greinstraße 4-6, Professor Dr. Gerd Uhlenbruck , Institut für Immunbiologie:
Killerzellen greifen an!

Freitag, 3. Juni, 16 -17 Uhr, Hörsaal II im Hauptgebäude, Professor Dr. Gerd Lehmkuhl und Dr. Leonie Fricke, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters:
‘Ein Geräusch, wie wenn einer versucht, kein Geräusch zu machen’ - Der Schlaf im Kinderbuch

Samstag, 4. Juni 2005, 16 Uhr, Aula im Hauptgebäude, Collegium musicum instrumentale der Universität unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Gutknecht Abschlussveranstaltung:
Leopold Mozart, Kindersinfonie


Wintersemester 2004/05
Montag, 13. September 2004, 17.30 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
Prof. Dr. Hartmut Meyer-Wolters, Pädagogisches Seminar:
Wo wohnt das Wissen?

Mittwoch, 15. September 2004, 15 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
Prof. Dr. Peter Brenner, Institut f. Deutsche Sprache und Literatur:
Wie lange werden wir noch Bücher lesen? Was ist besser - Harry Potter lesen oder Gameboy spielen?

Mittwoch, 15. September 2004, 16 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
PD Dr. Dieter Rixen, Unfallchirurgie Krankenhaus Merheim:
Wenn der Knochen bricht

mittwochs, 15.9., 22.9. und 29.9., 15-17 Uhr, GEOMuseum, Zülpicher Straße 49, Dr. Rolf Hollerbach und Dr. Michael Grigo, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät:
Was sind Steine? (Ab 10 Jahren, workshop)

Mittwoch, 15. September 2004, 15-18 Uhr, Kurssaal II im Botanischen Institut, Gyrhofstraße 15, Dr. Heidrun Fusswinkel, Institut für Genetik / Dr. Daniel Dreesmann, Institut für Biologie und ihre Didaktik:
Wozu brauchen Tomaten eigentlich Gene? (workshop)

Donnerstag, 16. September 2004, 16 Uhr, Hörsaal II, Hauptgebäude,
Prof'in Dr. Katharina Niemeyer, Romanisches Seminar:
Jeder Jeck liest anders - über Don Quijote, das Lesen und das Wiederlesen

Donnerstag, 16. September 2004, 16 Uhr, Kurt Alder-Hörsaal, Greinstraße 4-6, Prof. Dr. Gerd Meyer, Institut f. Anorganische Chemie:
Feuer und Flamme. Experimentalvorlesung Chemie

Freitag, 17. September 2004, 13.30-15 Uhr, Kurt-Alder-Hörsaal, Greinstraße 4-6:
Heckers Hexenküche: Experimente mit Joachim Hecker (WDR-LILIPUZ) in der Universität (Workshop)

Freitag, 17. September 2004, 16 Uhr, 1. Physikalisches Institut, Zülpicher Straße 77, Privatdozentin Dr. Susanne Pfalzner, 1. Physikalisches Institut (Arbeitsgruppe Astrophysik):
Sind wir allein im Kosmos? Neugefundene Planeten in anderen Sonnensystemen

Montag, 20. September 2004, 15 Uhr, Hörsaal XVIII im Hauptgebäude,
PD Dr. Jürgen Broschart, Institut für Sprachwissenschaft:
Wo kommen all die Sprachen her?

Montag, 20. September 2004, 16 Uhr, Hörsaal XVIII im Hauptgebäude,
Prof. Dr. Wolfram Nitsch, Romanisches Seminar:
Warum wir über Filme lachen

Dienstag, 21. September 2004, 15 Uhr, Hörsaal XVIII im Hauptgebäude, Prof. Dr. Klosterkötter und Dipl. Psych. Daniel Köhn, Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie:
Warum Menschen traurig sind. EinBlick in die Seele

Dienstag, 21. September 2004, 16 Uhr, Hörsaal XVIII im Hauptgebäude,
Dr. Silke Liebrecht, Klinik für Vorklinische Zahnheilkunde:
Ein Zahn ist futsch - was tun?

Mittwoch, 22. September 2004, 15 Uhr, Aula im Hauptgebäude, Prof. Dr. Holger Burckhardt und Dr. Jürgen Sikora, Seminar für Philosophie und Geschichte:
Manchmal bin ich böse - was dann?

Mittwoch, 22. September 2004, 16 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
Prof. Dr. Jürgen Lenerz, Institut für Deutsche Sprache und Literatur:
Sprachbasteln

Mittwoch, 22. September 2004, 17 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
Prof. Dr. Michael Walter, Institut für Kriminologie:
Strafe muss sein! Muss Strafe wirklich sein?

Donnerstag, 23. September 2004, 15 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
Rektor Prof. Dr. Tassilo Küpper, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät:
Wie die Mathematiker dabei halfen, dass die Kaiserglocke am Kölner Dom wieder läutete...

Donnerstag, 23. September 2004, 16 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
Dr. Guido Bee, Seminar für Kath. Theologie und Religionspädagogik:
Ach wie gut, dass niemand weiß... Die Geschichte unserer Vornamen.

Montag, 27. September 2004, 15-18.30 Uhr, IBW-Gebäude Herbert-Lewin-Str.2, R. 29a, AOR Buchholz und Studierende des Instituts für Kunst und Kunsttheorie:
Workshop Kunst: Türme der Phantasie und der Freundschaft

Dienstag, 28. September 2004, 15 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
Prof. Dr. Markus Rothschild u. Prof. Dr. Thomas Riepert, Institut für Rechtsmedizin:
Der Kriminalfall Schneewittchen - Mit der Rechtsmedizin zum Märchentatort
(für Kinder ab dem 11. Lebensjahr - als Elternvorlesung in Hörsaal II)

Dienstag, 28. September 2004, 16 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
Prof. Dr. Lehmkuhl und Frau Dr. Leonie Fricke, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters:
Der Schlafbewacher. Wie Kinder schlafen und träumen

Mittwoch, 29. September 2004, 15 Uhr, Aula im Hauptgebäude,
Prof. Dr. Dieter Kapp, Institut für Indologie und Tamilistik:
Spricht man in Indien Indisch?

Donnerstag, 30. September 2004, 17 Uhr, Aula im Hauptgebäude, Collegium musicum instrumentale der Universität unter der Leitung von UMD Prof. Dr. Dieter Gutknecht Abschlussveranstaltung:
Peter und der Wolf. Ein musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff