Die Kinder-Uni Dresden
Wintersemester 2012/13 Bisherige Vorlesungen Informationen + Adresse

Vorlesungen Sommersemester 2012
Dienstag, 27. März 2012 – 17:30 Uhr, Technische Universität Dresden, AUDIMAX im Hörsaalzentrum, Dr. Ulrike Böhm, Didaktik der Physik, Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der Technischen Universität Dresden:
Vom Sinn und Unsinn der Sinne

Dienstag, 17. April 2012 – 17:30 Uhr, Technische Universität Dresden, AUDIMAX im Hörsaalzentrum, Dr. Matthias Korn, Lehrbeauftragter am Institut für Klassische Philologie
der Technischen Universität Dresden:
Sagen sagen mehr als du denkst

Dienstag, 08. Mai 2012 – 17:30 Uhr, Technische Universität Dresden, AUDIMAX im Hörsaalzentrum, Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude, Professor am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der Technischen Universität Dresden:
Leicht und fest – ein Widerspruch?

Dienstag, 22. Mai 2012 – 16:15 und 17:30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Großer Saal, Prof. Dr. Dietmar Rübel, Professor für Kunstgeschichte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden:
Verrückt nach Kunst?

Dienstag, 05. Juni 2012 – 16:15 und 17:30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Großer Saal, Prof. Dr. Laura Martignon, Professorin für Mathematik und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
Mehr Glück und weniger Pech – kann man das mathematisch errechnen?

 

Wintersemester 2011/12
Dienstag, 27. September 2011, 17:30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. Jörn Erler, Forsttechniker an der Fachrichtung Forstwissenschaften der Technischen Universität Dresden:
Baum ab - nein danke?

Dienstag, 11. Oktober 2011, 17:30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. Stefan Gumhold, Computergraphiker an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dresden:
Wie funktionieren Computerspiele?

Dienstag, 1. November 2011, 17:30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Monica Buckland, Künstlerische Leiterin des Universitätsorchesters Dresden, und Michael Bartsch, Geiger im Universitätsorchester Dresden und Autor der KinderUni-Bücher:
Was haben Bratschen und Banditen gemeinsam?

Dienstag, 22. November 2011, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Großer Saal des Deutschen Hygiene-Museums, Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Politikwissenschaftler am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Dresden:
Demokratie – was ist das eigentlich?

Dienstag, 6. Dezember 2011, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Großer Saal des Deutschen Hygiene-Museums, Jun.-Prof. Dr. Arno Müller, Leiter des Fachgebiets Sportphilosophie und Sportgeschichte der Universität Leipzig:
Schön, anstrengend, doof oder gefährlich – Was ist eigentlich „Sport“?



Vorlesungen Sommersemester 2011
Dienstag, 5. April 2011, 17:30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. Hans Müller-Steinhagen (Rektor der Technischen Universität Dresden):
Sonnenstrom aus der Wüste

Dienstag, 19. April 2011, 17:30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. Axel Voigt, Mathematiker (Direktor des Institutes für Wissenschaftliches Rechnen der Technischen Universität Dresden):
Wer rechnet besser, Mensch oder Computer?

Dienstag, 3. Mai 2011, 16:15 Uhr und 17:30, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Prof. Jose Biondi (Professor für Zeitgenössischen Tanz) und Angela Rannow (wissenschaftliche Mitarbeiterin, beide Palucca Hochschule für Tanz Dresden) gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der O2 (Klasse 6):
Wie wird man Tänzer/in?

Dienstag, 17. Mai 2011, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. med. Nasreddin Abolmaali (Radiologe und Kinderradiologe, Oberarzt am Institut für Radiologische Diagnostik des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden & Leiter der Forschungsgruppe Imaging im OncoRay der TU Dresden):
Ein Blick in Dein Inneres

Dienstag, 7. Juni 2011, 16:15 Uhr und 17:30, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, PD Beatrix Hauser (Ethnologin am Seminar für Ethnologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg):
Religiöse Feste: Alles nur Theater?



Vorlesungen Wintersemester 2010/11
Dienstag, 21. September 2010, 17:30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. Gerhard Heide (Kristallograph):
Schöne Kristalle - Warum sind Kristalle ordentlicher als Kinderzimmer?

Dienstag, 19. Oktober 2010, 16:15 und 17:30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Christoph Neinhuis (Botaniker an der Fachrichtung Biologie der TU Dresden):
Warum sind Pflanzen immer noch die besseren Baumeister?

Sonntag, 7. November 2010, 16:00 Uhr, Semperoper, Prof. Christiane Hossfeld (Opernsängerin und Dozentin an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden) und Prof. Dr. Dirk Mürbe (Facharzt für Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde und Phoniatrie):
Warum brauchen Opernsänger kein Mikrophon?

Dienstag, 16. November 2010, 16:15 und 17:30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Privatdozentin Dr. Vergoossen (Kunsthistorikerin):
Der Herzschlag der Muschel

Dienstag, 7. Dezember 2010, 17:30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. Corinna Jacobi (Psychologin):
Bin ich schön?



Vorlesungen Sommersemester 2010
30. März 2010: In welcher Haut stecken wir?

20. April 2010: Was passiert, wenn ein Kind zur Welt kommt?

4. Mai 2010: Was kann ein ROBOTER besser als du?

18. Mai 2010: Essen Italiener wirklich Spaghetti bolognese?

1. Juni 2010: Das Chemielabor im Kochtopf


Vorlesungen Wintersemester 2009/2010
Montag, 21. September 2009, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Eli Knust (Genetikerin):
Bruder Frosch und Schwester Fliege
Was haben Fliegen, Fische und auch Frösche mit dem Menschen gemeinsam?

Montag, 26. Oktober 2009, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Carsten Niemitz (Biologe):
Das allererste Wort
Der geheimnisvolle Grund, warum wir sprechen und schreiben können.

Montag, 9. November 2009, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Volker Sommer (Primatologe):
In der Werkstatt wilder Schimpansen
Primatenforschung in Afrika

Montag, 23. November 2009, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Ingo Garschke (Professor für Künstlerische Anatomie und Zeichnerisches Naturstudium):
Moby Dick in Sachsen
Die Geschichte des Leipziger Pottwals

Montag, 30. November 2009, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Johanna Eder (Paläontologin und Botanikerin):
In fünf Jahren um die Welt
Wie Darwins Reise das Leben veränderte



Vorlesungen Sommersemester 2009
Dienstag, 31. März 2009, 17.30 Uhr, Audimax des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Heinz Reichmann (Neurologe / Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus ):
Wie funktioniert unser Gehirn?

Dienstag, 21. April 2009, 17.30 Uhr, Audimax des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Edeltraud Günther (Wirtschaftswissenschaftlerin am Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie der TU Dresden):
Was wir von Indianern und Waldbesitzern lernen können

Dienstag, 5. Mai 2009, 17.30 Uhr, Audimax des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Christoph Neinhuis, Botaniker an der Fachrichtung Biologie der TU Dresden:
Essen wie die Kühe? Salat und Gemüse aus der heimischen Natur

Dienstag, 19. Mai 2009, 17.30 Uhr, Audimax des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Manfred Curbach (Bauingenieur am Institut für Massivbau an der Technischen Universität Dresden):
Bauen bis in den Himmel. Von den Anfängen des Turmbaus bis zu den Wolkenkratzern des 21. Jahrhunderts.

Dienstag, 2. Juni 2009, 17.30 Uhr, Audimax des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Yadegar Asisi (Architekt und Künstler):
Das Geheimnis des perspektivischen Zeichnens


Vorlesungen Wintersemester 2008/09
Montag, 29. September 2008, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Christian Mueller-Goldingen (Altphilologe und Philosoph):
Wie kam Diogenes ins Fass?

Montag, 6. Oktober 2008, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Robert Bohn (Historiker):
Blackbeard, Störtebecker + Co.

Montag, 3. November 2008, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Rainer von Franz (Sinologe):
Alles kleine Kaiser? Kinder in China

Montag, 17. November 2008, 16.15 Uhr und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Prof. Doris Titze Künstlerin und Kunsttherapeutin):
Warum haben wir Lieblingsfarben?

Montag, 1. Dezember 2008, 16 und 17.30 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden,Prof. Dr.-Ing. Reinhard Dietrich (Geodät):
Schmilzt das Eis an den Polen?


Vorlesungen Sommersemester 2008
Dienstag, 1. April 2008, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Christoph Breitkreuz (Geologe und Vulkanologe):
Warum spucken Vulkane geschmolzenes Gestein?

Dienstag, 15. April 2008, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden , Prof. Dr. med. Claus Luley (Laborarzt):
Warum müssen wir essen und trinken?

Dienstag, 29. April 2008, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Matthias Kliegel (Entwicklungspsychologe):
Warum vergessen wir Dinge, die wir eigentlich tun wollten?

Dienstag, 20. Mai 2008 16 und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Prof. Dr. Gerd-Christian Weniger (Archäologe und Direktor des Neanderthal Museums in Mettmann bei Düsseldorf):
Warum gibt es keine Neanderthaler unter deinen Mitschülern?

Dienstag, 27. Mai 2008, 16 und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Prof. Dr. Wolfgang Lessing und Prof. Dr. Stefan Gies (Musikpädagogen):
Warum macht Musik glücklich?


Vorlesungen Wintersemester 2007/08
Dienstag, 23. Oktober 2007 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Udo Becker (Verkehrsökologe):
Warum braucht jeder Dresdner im Durchschnitt rund 43 PS?

Dienstag, 6. November 2007, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Martin Schulte (Jurist):
ängnisse?

Dienstag, 20. November 2007, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Ernst W. Messerschmid (Astronaut):

Dienstag, 4. Dezember 2007, 16 Uhr und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Elisabeth Knust (Entwicklungsbiologin):

Dienstag, 18. Dezember 2007, 16 Uhr und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Ines Geipel (Schriftstellerin und Professorin für deutsche Verssprache und Versgeschichte an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“):
Warum wissen Körper so viel?



Vorlesungen Wintersemester 2006/07
Dienstag, 10. Oktober 2006, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Rainer Groh (Informatiker):
Warum braucht ein Künstler Mathe?
Diese Vorlesung findet statt im Rahmen der „Woche der Informatik“

Mittwoch, 1. November 2006, 16 und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg (Soziologe):
Warum wurden Siedlungen zu Städten?

Dienstag, 14. November 2006, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Christian Bernhofer (Meteorologe):
Warum ändert sich das Wetter?

Dienstag, 28. November 2006, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Daniel Müller (Biophysiker):
Warum können wir denken, arbeiten und spielen?

Dienstag, 12. Dezember 2006, 16 und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Christine Straumer (Musikpädagogin):
Warum macht Musik intelligenter und gesünder?

15 bis 18 Uhr kostenloser Ausstellungsbesuch „Mythos Dresden“


Vorlesungen Sommersemester 2006
Dienstag, 25. April 2006, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Gerhard Ehninger (Innere Medizin):
Warum brauchen wir Blut zum Leben?

Dienstag, 9. Mai 2006, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Reiner Pommerin (Geschichte):
Warum entstehen Kriege?

Dienstag, 23. Mai 2006, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Beate Kellner (Germanistik):
Warum schnäuzen Ritter in die Hände und werden trotzdem geliebt?

Dienstag, 6. Juni 2006, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Roger Grundmann (Luft- und Raumfahrttechnik):
Warum ist immer alles im Fluss?

Dienstag, 20. Juni 2006, 16 Uhr und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Michael Brand (Biotechnologie):
Warum sehen wir unseren Eltern ähnlich?
Von 15 – 18 Uhr freier Eintritt für den Besuch der Ausstellung EVOLUTION.WEGE DES LEBENS.


Vorlesungen Wintersemester 2005/06
Mittwoch, 21. September 2005, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Ruth Strasser (Kardiologin):
Warum braucht jeder ein Herz?

Dienstag, 11. Oktober 2005, 16 und 17.15 Uhr, Deutsches Hygiene-Museum, Prof. Dr. Helmut Seitz (Wirtschaftswissenschaftler):
Warum braucht der Staat Geld?

Dienstag, 1. November 2005, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Annette Drews (Ethnologin):
Warum ist Oma in Afrika so wichtig?

Dienstag, 15. November 2005, 17.30 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schwarz (Elektrotechniker):
Warum geht ohne Strom nichts los?

Dienstag, 29. November 2005, 16 und 17.15 Uhr, Hygiene-Museum Dresden, Prof. Martin Roth (Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden):
Warum wohnt im Dresdner Schloss kein König?


Vorlesungen Sommersemester 2005
Dienstag, 19. April 2005, 17.15 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Karl Lenz (Soziologe):
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?

Dienstag, 3. Mai 2005, 17.15 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Isolde Röske (Biologin):
Warum können Bakterien auch unsere Freunde sein?

Dienstag, 17. Mai 2005, 17.15 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. Reinhard Dietrich (Geodät):
Warum ist die Antarktis der Kühlschrank der Erde?

Dienstag, 31. Mai 2005, 17.15 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der TU Dresden, Prof. Dr. Uwe Böker (Literaturwissenschaftler):
Warum wurde Harry Potter zum Bestseller?

Dienstag, 14. Juni 2005, 16 Uhr, Hygiene-Museum Dresden, Prof. Dr. Gunter Gebauer (Philosoph und Sportwissenschaftler):
Warum ist Spielen wichtig?

Dienstag, 14. Juni 2005, 17.15 Uhr, Hygiene-Museum Dresden, Prof. Dr. Anja Kraus (Erziehungswissenschaftlerin):
Warum lernt man beim Spielen?


Vorlesungen Wintersemester 2004/05
Dienstag, 5. Oktober 2004, 17 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. phil. nat. habil. Michael Soffel, Astronom:
Warum sind wir alle Kinder des Universums?

Dienstag, 26. Oktober 2004, 17 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. rer. nat. et Dr. paed. habil. Hans-Joachim Wilke, Physiker:
Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Dienstag, 9. November 2004, 17 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. phil. habil. Martin Jehne, Althistoriker:
Warum brachten Scherben nicht allen Athenern Glück?

Dienstag, 23. November 2004, 17 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. Petra Schwille, Biophysikerin:
Warum sind Zellen wie kleine Fabriken mit winzigen Maschinen?

Dienstag, 7. Dezember 2004, 17 Uhr, AUDIMAX des Hörsaalzentrums der Technischen Universität Dresden, Prof. Dr. phil. habil. Frank Nestmann, Psychologe:
Warum tun uns Haustiere gut?


Vorlesungen Sommersemester 2004
Dienstag, 4. Mai 2004, 16 Uhr, Großer Saal des Deutschen Hygiene-Museums, Prof. Dr. rer. pol. Georg Milbradt (Volkswirtschaftler, Ministerpräsident des Freistaats Sachsen):
Warum wird nicht jeder Millionär?

Dienstag, 18. Mai 2004, 17.15 Uhr, Großer Saal des Deutschen Hygiene-Museums,
Prof. Dr. forest. habil. Andreas Roloff (Forstwissenschaftler):
Warum können Bäume nichts vergessen?

Dienstag, 1. Juni 2004, 17.15 Uhr, Großer Saal des Deutschen Hygiene-Museums,
Prof. Dr. rer. nat. habil. Hannes Lichte (Strukturphysiker):
Warum passt der ganze Harry Potter auf einen kleinen Chip?

Dienstag, 15. Juni 2004, 17.15 Uhr, Großer Saal des Deutschen Hygiene-Museums,
Prof. Dr. phil. nat. habil. Friedemann Schrenk (Paläoanthropologe):
Warum sind wir alle Afrikaner?

Dienstag, 29. Juni 2004, 17.15 Uhr, Großer Saal des Deutschen Hygiene-Museums,
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jochen Oehler (Neurobiologe):
Warum sind wir alle so schrecklich neugierig?