Die Kinder-Uni Bielefeld
Sommersemester 2012 Bisherige Vorlesungen Informationen + Adresse

Wintersemester 2011/12
10. Februar 2012: 15 Uhr + 17 Uhr, Deutsch als Fremdsprache / Dr. Silke Ghobeyshi:
"Von beratenden Kopfkissen und kleinen Kamelohren: Redensarten und was sie uns über die Welt(en) verraten"

17. Februar 2012: 15 Uhr + 17 Uhr, Physik / Prof. Dr. Jürgen Schnack:
"Alles ist magnetisch - manchmal muss man nachhelfen"

24.Februar 2012: 15 Uhr + 17 Uhr, Geschichte / Dr. David Gilgen:
"Kaufleute, Entdecker und Piraten - Die Welt am Anfang des globelen Zeitalters"

02.März 2012: 15 Uhr + 17 Uhr , Robotik / Dipl.Inform. Andrea Finke:
"Alles im Griff? - Wie Menschen und Roboter greifen"

Vorlesungen Wintersemester 2010/11
11. Februar 2011, 17.00 Uhr, Prof. Dr. Bärbel Fromme (Physik):
Leuchtende Atome - strahlende Kerne

11. Februar / 11. März 2011, 15.00 Uhr, Wiebke Esdar (Psychologie):
Motivation - Was ist das und was hat sie damit zu tun, dass Du zur Kinder-Uni kommst?

18. Februar 2011, 17.00 Uhr, Prof. Dr. Moritz Kaßmann (Mathematik):
Warum Förster im Wald und Piraten auf dem Meer gut in Mathe sein sollen

18. Februar / 18. März 2011, 15.00 Uhr, Axel Schulz (Mathematik):
Wie Kinder rechnen und was Mathematiklehrerinnen darüber wissen müssen

25. Februar 2011, 17.00 Uhr, Prof. Dr. Wolf Dombrowsky aus Berlin (Soziologie):
Von Wirbelstürmen und Erdbeben - Was sind Katastrophen und wie erforscht man sie?

25. Februar / 25. März 2011, 15.00 Uhr, PD Dr. Thomas Witulski (Theologie / Religion):
Paulus - ein Mann unterwegs für Jesus



Vorlesungen Sommersemester 2010
19. Februar 2010, 15.00 Uhr, Prof. Dr. Michaela Rehm (Philosophie):
Warum haben wir einen Staat?
für 8-10 Jährige 

19. Februar 2010, 17 Uhr, Dr. Marc Sacher (Physik):
Wasser - nicht nur nass, sondern auch brennbar?
Für 10-12 Jährige

26. Februar 2010, 15.00 Uhr, Dr. Stefan Kopp (Informatik):
Wenn der Computer ein Gesicht hat, kann ich mich dann mit ihm unterhalten?
 für 8-10 Jährige

26. Februar 2010, 17.00 Uhr, Dr. Manfred Nusseck (Musik):
Feel the beat - der Rhythmus in der Musik
Für 10-12 Jährige

5. März 2010, 15.00 Uhr, Prof. Dr. Schnack (Physik):
Wie fliegen Raketen?
 für 8-10 Jährige

5. März 2010, 17.00 Uhr, Alexis Feldmeier (Deutsch als Fremdsprache):
Worin unterscheiden sich Sprachen?
Für 10-12 Jährige

12. März 2010, 15.00 Uhr, Prof. Dr. Prisca Stenneken (Linguistik/Literaturwissenschaft):
"Sprache" ist doch kinderleicht, - oder?
für 8-10 Jährige

12. März 2010, 17.00 Uhr, Prof. Dr. Klaus Reinhold (Biologie):
Warum Tiere so gut funktionieren und die Dinosaurier nicht ausgestorben sind
Für 10-12 Jährige


Vorlesungen Sommersemester 2009
6. März 2009, 15 Uhr, Dr. David Gilgen (Geschichte):
"Entdecker, Kaufleute und Piraten - Die Welt am Anfang des globalen Zeitalters"

13. März 2009, 15 Uhr, Prof. Dr. Jürgen Schnack (Physik):
"Alles ist magnetisch - manchmal muss man nachhelfen"

20. März 2009, 15 Uhr, Dr. Antje Fischer (Biologie):  
"Wie sprechen Tiere miteinander? - Oder: Das große Missverständnis zwischen Hund' und Katz'"

27. März 2009, 15 Uhr, PD Dr. Udo Ohm (Deutsch als Fremdsprache):
"Sprache und Sprechen - Wie funktioniert das eigentlich?"


Vorlesungen Sommersemester 2007
für Dritt- und Viert-Klässler
2. März 2007, 15 Uhr, Prof. Brunna Tuschen-Caffier (Psychologie):
Von großen und kleinen Angsthasen - Wieviel Angst ist normal?

9. März 2007, 15 Uhr,  Dr. Andrea Bendlage (Geschichte):
Traumberuf Polizist? - Die Nürnberger Stadtknechte vor 500 Jahren

16. März 2007, 15 Uhr, Dr. Sven Wachsmuth (Angewandte Informatik):  
Wie der Roboter das Sehen lernt

23. März 2007, 15 Uhr, Prof. Bärbel Fromme (Physik):
Alles nur Luft... - Von Luftdruck, Vakuum und flüssiger Luft

für Fünft- und Sechst-Klässler
2. März 2007, 17 Uhr, Dr. Matthias Wilde (Biologie):
Kann man auf dem Mond hören? - Über die Ohren und andere Sinnesorgane des Menschen

9. März 2007, 17 Uhr, Prof. Oliver Wolf (Psychologie):
Voll im Stress? - Von Mandelkernen, Seepferdchen und Körpersäften

16. März 2007, 17 Uhr, Heike Thienenkamp (Kunst):
Gelbe Wangen, blaues Haar - Wie Maler die Welt sehen.

23. März 2007, 17 Uhr, Prof. Martin Diewald (Soziologie):
Warum finden die einen so schwer eine Arbeit, und die anderen arbeiten viel zu viel?


Vorlesungen Sommersemester 2006
3. März 2006, 15 Uhr, PD Dr. Dirk Andrae (Chemie):
Woraus besteht die Welt? Und was hat das mit Atomen zu tun?
für Kinder von 8 bis 10 Jahren

3. März 2006, 17 Uhr, Prof. Karsten Niehaus (Biologie):
Ich sehe genau aus wie meine Mutter, sagt die Oma immer... Wie funktioniert Vererbung?
für Kinder von 10 bis 12 Jahren

10. März 2006, 15 Uhr, Prof. Sabine Andresen (Pädagogik):
Wie war das, als Opa noch Schulkind war? Und warum ist das bei mir alles anders?- Schule früher und heute
für Kinder von 8 bis 10 Jahren

10. März 2006, 17 Uhr, Prof. Ruben Zimmermann (Theologie):
Mordfall Jesus. - Wer war der Mann aus Nazareth wirklich und warum musste er sterben?
für Kinder von 10 bis 12 Jahren

17. März 2006, 15 Uhr, Prof. Holk Cruse (Biologie):
Neues von den Laufrobotern
für Kinder von 8 bis 10 Jahren

17. März 2006, 17 Uhr, Prof. Britta Bannenberg (Rechtswissenschaft, Uni Bielefeld) und Prof. Dieter Rössner (Rechtswissenschaft, Uni Marbug):  
Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen... Wie wird man kriminell und was lässt sich dagegen tun?
für Kinder von 10 bis 12 Jahren

24. März 2006, 15 Uhr, Prof. Claudia Riemer (Deutsch als Fremdsprache):
Warum ist es etwas anderes, wenn Mehmet Deutsch lernt und Marie Englisch?
für Kinder von 8 bis 10 Jahren

24. März 2006, 17 Uhr, Dr. Britta Wrede (Technische Fakultät):
Unterhaltung mit einem Roboter
für Kinder von 10 bis 12 Jahren

31. März 2006, 15 Uhr, Prof. Vernonique Zanetti (Philosophie):
Jedem das Seine oder jedem das Gleiche? Wie soll Mama den Kuchen gerecht verteilen?
für Kinder von 8 bis 10 Jahren        

31. März 2006, 17 Uhr, Prof. Thomas Welskopp (Geschichte):
Bürger, Bauer, Bettelmann – Wie kann man auf alten Fotos Arme und Reiche erkennen und geht das auch heute noch?
für Kinder von 10 bis 12 Jahren


Vorlesungen Wintersemester 2004/05
11. Februar 2005, 15 Uhr, Prof. Dr. Bernd Clausen (Musik):
Stimmung!? Warum mögen wir bestimmte Musik nicht, dafür aber andere umso mehr?
für Kinder von 8 bis 10 Jahren

11. Februar 2005, 17 Uhr, Dr. Tobias Kies (Geschichte):
Warum haben wir keinen König, sondern einen Bundespräsidenten?
für Kinder von 10 bis 12 Jahren

18. Februar 2005, 15 Uhr, Prof. Dr. Jens Stoye (Technische Fakultät):
Wer suchet, der findet oder: wie suche ich am besten?
für Kinder von 8 bis 10 Jahren

18. Februar 2005, 17 Uhr, Prof. Dr. Armin Hallmann (Biologie):
Huhn oder Ei - was war zuerst da? oder: Was ist eigentlich Evolution?  
für Kinder von 10 bis 12 Jahren

25. Februar 2005, 15 Uhr, Prof. Dr. Dario Anselmetti (Physik):
Sterne, was sie uns über die Vergangenheit und Zukunft erzählen
für Kinder von 8 bis 10 Jahren

25. Februar 2005, 17 Uhr, Prof. Dr. Thomas Koop (Chemie):
Warum regnet es so oft in Bielefeld?
für Kinder von 10 bis 12 Jahren

4. März 2005, 15 Uhr, Dr. Georg Stammler (Chemie):
Wie Lucky Luke schneller als sein Schatten zieht - Von Feuer, Farben, Licht und Schatten
für Kinder von 8 bis 10 Jahren

4. März 2005, 17 Uhr, Prof. Dr. Jens Stoye (Technische Fakultät):
Wer suchet, der findet oder: wie suche ich am besten?
für Kinder von 10 bis 12 Jahren

11. März 2005, 15 Uhr, Dr. Christina Benninghaus (Geschichte):
Vater- Mutter- Kind: Die Familie heute und früher
für Kinder von 8 bis 10 Jahren

11. März 2005, 17 Uhr, Prof. Dr. Britta Bannenberg, Prof. Dr. Dieter Rössner (Rechtswissenschaften):
Ach, was muss man oft von bösen Kindern hören oder lesen...Wie wird man kriminell und was lässt sich dagegen tun?
für Kinder von 10 bis 12 Jahren


Vorlesungen Sommersemester 2004
Freitag, 13. Februar 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Jörg Bergmann (Soziologie):
Alles Hokuspokus? - Vom Aberglauben und was dahinter steckt

Freitag, 20. Februar 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Dietrich Kurz (Sportwissenschaften):
Wie viele Sinne braucht der Mensch?

Freitag, 27.Februar 2004, 16 Uhr, Dr. Tom Steinlein (Biologie):
Aliens in Ostwestfalen! - Von Waschbären, Riesenbärenklaus, Traubenkirschen und anderen Fremdlingen

Freitag, 5.März 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Rüdiger Weingarten (Sprachwissenschaften):
Schreiben - Von Geheimschriften, Hieroglyphen und dem Stress in der Schule

Freitag, 12. März 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Werner Kummer (Literaturwissenschaften):
Warum sprechen nicht alle Menschen dieselbe Sprache?

Freitag, 19. März 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Rolf Möller (Informatik):
Wenn es bald Roboter zu kaufen gibt, muss ich dann mein Zimmer nicht mehr selber aufräumen?

Freitag, 26. März 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Johannes Hellermann (Rechtswissenschaften):
Warum müssen Mama und Papa Steuern zahlen?

Freitag, 2. April 2004, 16 Uhr, Prof. Dr. Dario Aselmetti (Physik):
Wie kommt der Strom in die Steckdose?


Vorlesungen Wintersemester 2003/2004

13. Oktober 2003, 15 Uhr, Prof. Dr. Hartmut Graßl, Klimaforscher:
Warum regnet es?

20. Oktober 2003, 15 Uhr, Prof. Dr. Horst Opaschowski, Zukunftsforscher:
Warum wollen wir in die Zukunft sehen?

27. Oktober 2003, 15 Uhr, Prof. Dr. Barbara Albert, Chemikerin:
Warum ist die Welt bunt?

3. November 2003, 15 Uhr, Prof. Dr. Thomas Hengartner, Alltagskulturforscher:
Warum haben wir alle ein Telefon?

10. November 2003, 15 Uhr, Prof. Dr. Christine Landfried, Politikwissenschaftlerin:
Warum wird Europa immer größer?

17. November 2003, 15 Uhr, Prof. Dr. Christian Betzler, Geologe:
Warum gibt es Erdbeben?

23. November 2003, 15 Uhr und 17 Uhr, Abschlussveranstaltung:
Kinderoper “Die Zauberflöte”